Life-Work-Balance

Absage an politische Einmischung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Arbeitgeber wollen die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ohne Einmischung der Politik selber regeln.

"Nehmt uns beim Thema Familienfreundlichkeit in die Pflicht, aber überlasst es uns, dafür Lösungen zu finden. Starre gesetzliche Vorgaben bringen uns nicht weiter", sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer in Berlin. Zur Minderung des Fachkräftemangels sei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine wichtige Stellschraube.

Der BDA-Chef bewertet die Vorschläge von Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) und der IG Metall zur Arbeitszeitverkürzung auf 30 oder 32 Wochenstunden als realitätsfern.

Eltern könnten schon seit Jahren während der Elternzeit ihre Arbeitszeit auf zum Beispiel 30 Stunden verkürzen und sogar beanspruchen, im Anschluss wieder auf den früheren Vollzeitjob zurückzukehren, sagte Kramer.

Wer von den Betrieben mehr Familienfreundlichkeit erwarte, müsse auch das Arbeitsrecht flexibel gestalten, mahnte Kramer. Zur Umsetzung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle seien die Firmen als Ausgleich auf befristete Beschäftigungsverhältnisse oder Zeitarbeit angewiesen.

"Dafür brauchen wir solche Instrumente und deshalb sollten sie auch nicht schlecht geredet oder eingeschränkt werden." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken