Stammdatenabgleich

ÄKNo verabschiedet Resolution

Der Stammdatenabgleich ist den Ärzten in Nordrhein ein Dorn im Auge. Doch das ist nicht ihre einzige Kritik am E-Health-Gesetz.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Verpflichtung der Ärzte zur Durchführung des Versicherten-Stammdatenmanagements sollte ganz aus dem E-Health-Gesetz gestrichen werden, fordert die Ärztekammer Nordrhein.

"Die Verpflichtung der Ärzteschaft zur Übernahme einer originären Aufgabe der Krankenkassen mit der Androhung einer scharfen Sanktion zu verbinden, schwächt die ohnehin geringe Akzeptanz der Telematik-Infrastruktur erheblich", heißt es in einem einstimmig von der ÄKNo-Kammerversammlung verabschiedeten Beschluss.

Auch Kammerpräsident Rudolf Henke sieht es nicht als Aufgabe der Ärzte an, abzugleichen, wie aktuell die auf der E-Card gespeicherten Daten noch sind.

"Das ist eine weitere bürokratische Belastung des Praxisalltags, die viele Kolleginnen und Kollegen als Zumutung empfinden, zumal es sich hier um originäre Aufgaben der Krankenkassen handelt", so Henke.

Grundsätzlich betonen die Delegierten in dem Beschluss das Interesse der Ärzteschaft an einer sicheren elektronischen Vernetzung untereinander sowie mit anderen an der Versorgung Beteiligten.

Sie sehen aber beim Referentenentwurf zum E-Health-Gesetz Nachbesserungsbedarf. Notwendig sei die Förderung medizinischer Telematik-Anwendungen wie des Medikationsplanes oder des Notfalldatensatzes auf der elektronischen Gesundheitskarte.

"Um die positiven Effekte eines Medikationsplanes und des Notfalldatensatzes möglichst zügig nutzen zu können, ist eine Anschubfinanzierung notwendig."

Beim Medikationsplan kritisieren die ÄKNo-Delegierten allerdings die Absicht, ihn auf Patienten zu beschränken, die mindestens fünf Medikamente nehmen.

Die Delegierten machen sich auch dafür stark, alternativ zur zentralen Telematik-Infrastruktur "dezentrale Speichermedien in der Hand des Patienten" ergebnisoffen zu testen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?