Telematikinfrastruktur

Ärzte haften laut gematik nicht

Keine Angst vor der Telematikinfrastruktur: Selbst wenn sich Datenschutzprobleme auftun – dafür müssen Praxisinhaber jedenfalls nicht geradestehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nachdem kürzlich erneut Ärzteverbände vor Datenschutzproblemen im Zusammenhang mit dem TI-Konnektor gewarnt haben, sieht sich die gematik zur Klarstellung veranlasst. In einem „Informationsblatt Datenschutz und Haftung in der Telematikinfrastruktur“ (bit.ly/2xfR1BJ) versichert die TI-Betreibergesellschaft, dass Ärzte und Psychotherapeuten weder datenschutzrechtlich noch zivil- oder gar strafrechtlich für etwaige Sicherheitslücken in Haftung genommen werden könnten.

Bei vorschriftsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Konnektor-Gebrauch, so die gematik, „scheidet eine Haftung des Leistungserbringers nach der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung - red.) in jedem Fall aus“. Aber auch nach jeder anderen Rechtsnorm stünden Praxisinhaber nicht im Feuer, „da nach allen haftungsrechtlichen Tatbeständen den Datenverarbeiter ein Verschulden für den eingetretenen Schaden treffen muss“.

Deshalb lasse sich auch die strafrechtlich kodifizierte Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht (§ 203 Strafgesetzbuch) nicht auf mangelnde IT-Sicherheit anwenden. Denn eine Verletzung der Schweigepflicht liege nur dann vor, wenn Patientengeheimnisse vorsätzlich, wissentlich und willentlich offenbart würden.

Wörtlich betont die gematik zusammenfassend nochmals: „Sollte es zu einer Ausnutzung von Sicherheitslücken des zertifizierten Konnektors durch Dritte kommen, scheidet eine haftungsrechtliche und strafrechtliche Verantwortung des Leistungserbringers mangels eines eigenen Verschuldens oder Vorsatzes aus.“ Anderslautende Behauptungen entbehrten „jeglicher Grundlage“.

KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel begrüßte die Hinweise der gematik. „Endlich“ habe die TI-Betreibergesellschaft „reagiert und zu wichtigen Fragen von Sicherheit und Datenschutz Stellung bezogen“. Zugleich hat auch die KBV eine Information aufgelegt, in der sie die beiden Betriebsarten des Konnektors – Reihenbetrieb und Parallelbetrieb –, sowie die damit jeweils assoziierten Sicherheitsanforderungen erläutert (bit.ly/2ZVbcl2).

Zur Erinnerung: Nur im Reihenbetrieb, bei dem der Konnektor den anderen Praxis-EDV-Komponenten vorgeschaltet ist, kann die im Konnektor integrierte Firewall „das Praxisnetz optimal vor unautorisierten Zugriffen von außen schützen“, wie es in dem KBV-Papier heißt. Wird der Konnektor hingegen parallel geschaltet, nützt dessen Firewall nichts. Dann muss das Praxisnetzwerk durch eine eigene Firewall abgesichert werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Kommentare
Dieter Döring 30.07.201923:52 Uhr

Ärzte haften laut gematik nicht

In jedem Einzelfall muss man aber nachweisen, dass man sich aber korrekt verhalten hat. Dies ist aber unmöglich. Also hat der Arzt den ganzen Ärger.
Ich habe, nicht wenige Patienten, die möchten immer Herr ihrer Daten sein und möchten darum auch nicht, dass ihre Daten weitergeleitet werden, also ich einen IT - Anschluss habe. Wie ist hier zu verfahren? Thailand: 2000 000 Patientendaten frei zugänglich, darunter 200 000 Gesundheitsdaten von Urlaubern aus Deutschland.
Der Elektroschrott kommt in meine Praxis nicht rein und gegen die Strafzahlung klage ich ohne Ende und falls verliere ist Schluss mit der Hausarztpraxis. Die Gegend hier bekommt eh keinen neuen Hausarzt, weil sozialer Brennpunkt und dafür keine Privatpatienten.
Dieter Döring
Facharzt für Allgemeinmedizin
Haus - Horl - Str. 73
45357 Essen

Dr.med. Ilka Martina Enger 29.06.201912:29 Uhr

Augenwischerei

Es ist erstaunlich, wie heftig man immer wieder versucht, den Ärzten Sand in die Augen zu streuen - und auch wie stark sich die Presse gerne daran beteiligt.
Sie weisen ja im Text darauf hin, dass der Arzt dann nicht haftet, wenn der Konnektor korrekt angeschlossen und bestimmungsgemäß gebraucht ist.
Und genau daran hapert es doch nach allem, was wir wissen.
Es ist grob fahrlässig, die Kollegen hier auch weiterhin falsch oder sagen wir mal halbwüchsig zu informieren!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?