Betrug in der Corona-Pandemie

Ärzte sind selten an Impfpass-Fälschungen beteiligt

Gefälschte Corona-Impfausweise beschäftigen die Ermittlungsbehörden bundesweit. Aktuell sind die Fallzahlen jedoch rückläufig, sagt eine Oberstaatsanwältin.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
In rund 700 Fällen ging die Oberstaatsanwältin Antje Gabriels-Gorsolke dem Verdacht auf gefälschte Impfausweise nach.

In rund 700 Fällen ging die Oberstaatsanwältin Antje Gabriels-Gorsolke dem Verdacht auf gefälschte Impfausweise nach.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Nürnberg. Der Fall ging bundesweit durch die Medien: Ein Hausarzt im Wemding im Landkreis Donau-Ries soll Patienten statt einer Corona-Impfung ein wirkungsloses Placebo gespritzt und Impfgegnern trotzdem einen Impfnachweis ausgestellt haben. Das Amtsgericht Nürnberg hat ein vorläufiges Berufsverbot gegen den Arzt erlassen. Seine Praxis wird inzwischen von einem anderen Mediziner geführt.

Der Fall aus Wemding ist einer der wenigen, in denen Ärzte aktiv in die Fälschung von Impfausweisen eingebunden waren. Im vergangenen Winter hatten sich Meldungen über gefälschte Impfausweise bundesweit gehäuft, zum Teil war der Betrug durch organisierte Banden erfolgt.

Ein Beispiel dafür war der Fall einer Apotheke in München, in der laut Verdacht unberechtigt QR-Codes für digitale Impfausweise ausgestellt wurden. Aufmerksam wurden die Ermittler auf die Apotheke durch eine anonyme Person, die diese Codes im Darknet angeboten hatte.

Die für das Verfahren zuständige Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg verfolgt die Fälschungen von Impfausweisen nicht als Schwerpunkt, bei ihr sind sie eher Anhängsel anderer Betrugsfälle.

Lesen sie auch

Weniger Fälle seit dem Frühjahr

Anders bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. Oberstaatsanwältin Antje Gabriels-Gorsolke nannte auf Nachfrage der Ärzte Zeitung die Zahl von rund 700 Fällen, in denen sie dem Verdacht auf gefälschte Impfausweise nachgingen. Sie beobachtet, dass die Fälle seit dem Frühjahr rückläufig sind. „Fast alle, die es darauf angelegt haben, haben inzwischen ein gefälschtes Zertifikat oder zumindest versucht, eines zu erlangen“, vermutet Gabriels-Gorsolke.

Auch in ihrem Bereich hatte es Fälle gegeben, in denen Betrüger im Winter gefälschte Impfausweise in großem Stil zu veräußern versuchten. Das Vorbereiten solcher Fälschungen ist möglich, weil Impfdokumente und Stempel über das Internet zu bestellen sind.

In der Wohnung eines Verdächtigten fanden die Ermittler mehr als 300 gefälschte Ausweise sowie einige Tausend Chargenaufkleber, diverse Arztstempel und weitere Utensilien, die für Fälschungen benötigt werden. Es wird vermutet, dass mehrere Dutzend Kunden des Beschuldigten gefälschte Impfausweise in den Apotheken der Region vorgelegt haben, um ein digitales Impfzertifikat zu bekommen.

Anders als im Wemdinger Fall sind Ärzte ihrer Wahrnehmung nach nur selten beteiligt. In Köln ermitteln die Behörden gegen eine Arzthelferin sowie gegen 59 potenzielle Abnehmer. Bei einer Durchsuchungsaktion in der Domstadt waren im Februar 260 Polizisten im Einsatz, die in 70 Wohnungen mehr als 50 mutmaßlich gefälschte Impfausweise sicherstellten und mehrere digitale Impfzertifikate von den Mobilgeräten der Betroffenen löschten. Ähnliche Größenordnungen hatte eine Durchsuchung nur drei Wochen zuvor.

Zwei Motive: Falschinformationen und Impfkritik

Die in Lübeck eingerichtete Sonderermittlungsgruppe „Booster“ hatte bis März 218 Fälle bearbeitet. Ein größeres Verfahren hatte dazu geführt, dass gegen 411 Beschuldigte aus dem ganzen Bundesgebiet ermittelt wurde. Meist ging es dabei um Menschen, die sich einen falschen Impfausweis beschafft und diesen rechtswidrig benutzt haben sollen.

Dafür gibt es nach Angaben der Ermittler zwei Motive: Falsche Information über die Gesetzeslage und bewusster Verstoß, weil man als Impfkritiker nicht mit den Einschränkungen leben will. Inzwischen sei das Anzeigeverhalten rückläufig. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg