„Homöopathie“ statt Masernimpfung

Ärztekammer zeigt Ärztin wegen gefälschter Impfausweise an

Urkundenfälschung? Eine Ärztin in Sachsen soll eine Masernimpfung in einen Impfausweis eingetragen haben, um eine Kindereinrichtung zu täuschen. Jetzt hat die Kammer Anzeige gegen sie erstattet.

Veröffentlicht:
Tatsächlich geimpft? Kindereinrichtungen müssen sich auf Eintragungen im Impfausweis verlassen können.

Tatsächlich geimpft? Kindereinrichtungen müssen sich auf Eintragungen im Impfausweis verlassen können.

© Zerbor / stock.adobe.com

Dresden. Die Sächsische Landesärztekammer hat eine Ärztin aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse bei der Staatsanwaltschaft Dresden angezeigt.

Die Medizinerin habe bei Kindern eine Masernimpfung in den Impfausweis eingetragen, obwohl eine solche Impfung nicht durchgeführt worden sei, teilte die Kammer in Dresden mit. Stattdessen sei homöopathisch „geimpft“ worden.

Die Frau habe die ihr vorgelegten Impfausweise ausgefüllt und gewusst, dass die Eltern der nicht gegen Masern geimpften Kinder diese Impfausweise in Gemeinschaftseinrichtungen vorlegen würden, „um die dortigen Entscheidungsträger zu täuschen und ohne Masernschutz zur Aufnahme in die Gemeinschaftseinrichtung zu bewegen“. Die Täuschung sei „offensichtlich erfolgreich“ gewesen, denn es seien bereits Kinder auf diese Weise aufgenommen worden.

„Für die Sächsische Landesärztekammer besteht ein hohes Interesse an der Verfolgung dieser Straftat, weil die Legitimation von Impfausweisen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Ärzte auf dem Spiel stehen“, sagt Präsident Erik Bodendieck.

Möglicher Verstoß auch gegen die Berufsordnung

Die Ärztin habe sich nach Einschätzung der Kammer des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse gemäß Paragraf 278 des Strafgesetzbuches und der Beihilfe zur mittelbaren Falschbeurkundung gemäß der Paragrafen 271 und 27 des Strafgesetzbuches strafbar gemacht. Dafür sei eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe möglich.

Die Sächsische Landesärztekammer hatte in den vergangenen Monaten auch immer wieder davor gewarnt, Gefälligkeitsatteste ohne entsprechende gesicherte Diagnose für Menschen auszustellen, die keinen Mund-Nasen-Schutz tragen wollen.

Ärzte, die Atteste wider besseren Wissens oder gar aus Gefälligkeit ohne individuelle Untersuchung/Konsultation ausstellen, verstießen auch gegen Paragraf 25 der Berufsordnung, der sie dazu verpflichtet in Gutachten und Attesten „nach bestem Wissen ihre ärztliche Überzeugung auszusprechen“. (sve/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus