Apothekertag

Alle sollen gleichen Zugang zu Cannabis haben

Die Apotheker haben klare Regeln für medizinisch eingesetztes Cannabis gefordert.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Apotheker haben sich für die Aufnahme von Cannabis in den Leistungskatalog der GKV und gegen den ungeregelten Eigenanbau durch Patienten ausgesprochen.

Bei der Hauptversammlung der Branche während des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf votierten die Delegierten "mit großer Mehrheit", wie es in einer Pressemitteilung heißt, für drei Anforderungen an den medizinischen Cannabis-Einsatz:

- Cannabis zu medizinischen Zwecken müsse "die notwendige pharmazeutische Qualität haben",

- dürfe "nur in Apotheken abgegeben werden" und drittens

- müsse "ärztlich verordnetes Cannabis von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden".

Nur kontrollierter Anbau mit ständiger Überprüfung könne eine gleichbleibende Cannabis-Qualität gewährleisten, sagte Apothekerkammerpräsident Dr. Andreas Kiefer. Im Eigenanbau sei das nicht möglich. Auch müsse medizinisches Cannabis allen Patienten gleichermaßen offenstehen.

Kiefer: "Die Kassen müssen verordnetes Cannabis bezahlen. Es darf nicht von der wirtschaftlichen Situation der Patienten abhängen, ob sie Zugang zu einer ärztlich indizierten Therapie mit Cannabis haben oder nicht".

Derzeit wird Medizinalhanf nicht erstattet. Mitte vorigen Jahres erstritten sich deshalb Schmerzpatienten vor Gericht die Genehmigung zum Eigenanbau aus Kostengründen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?