Unternehmen

Amazon macht Apotheken Konkurrenz

Amazon übernimmt den US-Medikamentenversender PillPack – und vollzieht damit den Einstieg in die Gesundheitsversorgung.

Veröffentlicht:

SEATTLE/BOSTON. Seit geraumer Zeit wird in einschlägigen Apothekermedien darüber spekuliert, wann der Onlinehändler Amazon auch als Arzneimittelversender reüssiert. Nun ist es soweit: Am Donnerstag teilte Amazon mit, eine definitive Vereinbarung zur Übernahme der Online-Apotheke PillPack unterzeichnet zu haben.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Manchester, nördlich Bostons, ist allerdings keine gewöhnliche Versandapotheke, die einfach Medikamentenbestellungen abwickelt. Vielmehr verblistert PillPack – die nach eigener Aussage Apothekenlizenzen in sämtlichen 50 US-Bundesstaaten besitzen – den individuellen Medikamentenbedarf für Patienten, die täglich fünf oder mehr Präparate einnehmen. Damit erfüllt das Unternehmen zugleich Funktionen des Medikationsmanagements. Potenzielle Zielgruppe: allein im Heimatmarkt laut PillPack rund 30 Millionen US-Bürger.

Unter dem Dach Amazons werde man dieses Geschäft auch außerhalb der USA etablieren, ließ CEO TJ Parker durchblicken. Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung soll die Übernahme in der zweiten Hälfte dieses Jahres abgeschlossen sein.

Von Apothekerseite wurde der Deal vergleichsweise unaufgeregt zur Kenntnis genommen. Die "Deutsche Apothekerzeitung", die unlängst erst "Alle fürchten Amazon" titelte, kommentiert, der Online-Riese aus Seattle "könnte zu einem der größten und wichtigsten Player im Gesundheitsmarkt werden". Allerdings wird das nur auf die USA bezogen.

Das Branchenportal "Apotheke Adhoc" erinnert daran, das in Deutschland zwar schon vor Jahren mehrere Anbieter mit industriell aufgezogenen Blisterprojekten Schiffbruch erlitten. Angesichts der Kapitalkraft Amazons sei es aber "nur eine Frage der Zeit, bis der Konzern auch hierzulande mit voller Wucht aufschlägt". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?