PLATOW-Empfehlung

Amgen ist bei Biotech-Comeback vorne mit dabei

So schnell kann der Wind sich drehen! Hatte Platow Anfang August 2011 noch berichtet, dass es mit der Amgen-Aktie seit Monaten "nach unten" gehe, konnte davon wenig später keine Rede mehr sein. Im Gegenteil: Amgen ist bei der Renaissance der Biotech-Titel ganz vorne mit dabei.

Veröffentlicht:

Unbeeinflusst von den Kursturbulenzen am Gesamtmarkt kletterte die Aktie von einem Fünfjahreshoch zum nächsten. Ein zusätzlicher Kurstreiber war das Aktienrückkaufprogramm. Allein im ersten Quartal 2012 erwarb Amgen 21 Millionen Stück im Wert von mehr als 1,43 Milliarden Dollar.

Durch die permanent schrumpfende Anzahl der Aktien mutierte ein mageres Nettogewinnplus von fünf Prozent im Auftaktquartal 2012 zu einem Aufschlag beim Gewinn pro Aktie (EPS) von 23 Prozent. Ähnlich dürfte es im Gesamtjahr aussehen.

Während der Nettogewinn wohl bestenfalls stagnieren wird, sieht der Analystenkonsens das EPS 2012 um 39 und 2013 um 12 Prozent anziehen. Trotz kleiner Schwächen ist der Anteilschein (71,39 Dollar) ein Kauf. Neuanleger greifen noch mit Limit 71,50 Dollar zu.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?