Anlagen-Kolumne

Anlegern droht die schleichende Enteignung

Die Coronavirus-Pandemie hat die Staatsverschuldung in die Höhe getrieben. Sparer sollten sich deshalb um Sachwerte und Aktien kümmern.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Der Verschuldungsgrad von Staaten und eine mögliche höhere Inflationsrate durch die Geldschwemme spielen offenbar politisch keine Rolle mehr. Ein Wirtschaftseinbruch durch die Pandemie, der ähnlich hohe Staatsschulden wie durch Weltkriege verursacht, wird mit immer neuen Schulden bekämpft.

Solange die Notenbanken den Nullzins durch den Ankauf von Staatsschulden sicherstellen, kosten neue Staatsschulden die Nationen praktisch kein Geld mehr. Durch das Konzept kann ein Staat nie mehr in eine finanzielle Notlage geraten, da jederzeit in beliebiger Höhe neu gedrucktes Geld ohne Zinslast zur Verfügung steht. Voraussetzung ist, dass die Notenbanken helfen und sich ein Land in seiner eigenen Währung verschulden kann.

Sparprogramm keine Option

Es gibt mehrere Wege, um die Schulden wieder in den Griff zu bekommen. Sparprogramme sind nach großen Krisen keine Option. Möglicherweise werden die „Reichen“ mit einer Vermögensabgabe beteiligt. Eine dosierte Inflation kann auch helfen. Ein Schuldenschnitt ist dann der letzte Schritt, der meiner Meinung nach für die 2020er Jahre noch kein Thema sein sollte.

Ein eleganter Weg für die Staaten: Nachdem die Notenbanken in ein paar Jahren vielleicht nahezu alle Staatsschulden halten, könnte man sich auf eine Verlängerung der Altschulden für den Notenbankbestand auf 50 bis 100 Jahre einigen. Somit wären eine Schuldentilgung über Generationen kein belastendes Thema mehr.

Konten- und Zinssparer werden ärmer

Weil ein Ende der Geldschwemme nicht in Sicht ist und immer mehr Geld auf begrenzte Vermögenswerte (Aktien, Immobilien, Grund und Boden, Gold, Kunst uvm.) trifft, könnten die Preise weiter steigen, teilweise, so mutet es an, ohne realen Hintergrund. Sachwert-Besitzer und Aktionäre werden reicher. Konten- und Zinssparer werden relativ ärmer.

Das negative Ergebnis beim Sparer wird politisch eingerechnet. Die schleichende Enteignung des Sparers beschleunigt sich in den 2020er Jahren. Es besteht also Handlungsbedarf für Langfristrücklagen auf Bankkonten und Zinsanlagen.

Der Fondsmanager Gottfried Urban der Bayerische Vermögen AG ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken