VW-Skandal

Anwälte prüfen Schadenersatzansprüche

Veröffentlicht:

KÖLN/WOLFSBURG. Im Zuge des VW-Abgas-Skandals könnten Anleger nach Ansicht der Kölner auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Fachanwaltskanzlei Müller Seidel Vos unter Umständen Schadenersatzansprüche haben.

Und zwar dann, wenn der Volkswagen-Konzern gegen seine Ad-hoc-Verpflichtungen verstoßen hätte.

Der Konzern müsse dann Kursverluste ersetzen. "Derzeit recherchieren wir den genauen Zeitpunkt, ab dem die Volkswagen AG eine Ad-hoc-Mitteilung hätte herausgeben müssen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für Schadenersatzansprüche von Aktionären", so Fachanwalt Daniel Vos.

Die von VW-Chef Martin Winterkorn behauptete Unkenntnis des Verstoßes schließe den Regress nicht aus. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Kurt-Michael Walter 28.09.201516:18 Uhr

PR-Praxis: Anwälte werfen schon mal die Angelrute aus

Am Angelhacken
War dieser "Köder" nicht auch schon bei der Banken-Finanzkrise benutzt worden? Bei Lehman Brothers hat nur den RA-Kanzleien genutzt.

Aktien
Mein Tipp: Keine vorschnelle Verträge mit RA-Kanzleien abschließen. Es kann Jahre dauern bis in diesem Fall ein Regressanspruch wahrscheinlich wird.

Fahrzeug
Nachbesserungspflicht von VW besteht auch ohne anwaltliche Vertretung.


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken