Kommentar

Arztbewertungsportale sind nicht mehr wegzudenken

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zu Arztbewertungsportalen zeigt einmal mehr, wie sehr die Digitalisierung bereits Einfluss auf den Wettbewerb in der ambulanten Medizin nimmt.

17.000 Mal am Tag stellen sich Patienten in Deutschland die Frage, wie sie einen guten Arzt finden, heißt es in der Studie. Jeder vierte Patient hat für die Antwort bereits ein Bewertungsportal im Internet genutzt, viele sind dort in ihrer Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Arzt beeinflusst worden.

Man mag daher die Möglichkeit, einen Arzt per Mausklick zu bewerten, bedauern. Die Skepsis vieler Ärzte gegen die Portale zeigt sich tatsächlich immer wieder, besonders in Vertreterversammlungen der Ärztekammern. Es ist auch wichtig, dass die Portale Schmähkritiken zu einzelnen Praxen sofort entfernen. Die Probleme ändern aber nichts daran, dass die Online-Dienste längst nicht mehr wegzudenken sind.

Die Studie zeigt auch, dass seriöse Bewertungsportale Nutzern durchaus wertvolle Informationen über Praxen geben können, auch wenn Patienten letztlich die medizinische Qualität der Behandlung nur schwer beurteilen können. Ärzte tun daher gut daran, sich aktiv mit den Portalen zu beschäftigen und Hinweise auf Qualitätsmängel, die von Patienten kommen, ernst zu nehmen. Die meisten Patienten geben ihren Ärzten ohnehin die Note 1.

hauke.gerlof@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg