Klinikketten

Asklepios baut zentrales Lager – Sonderstatus für Hamburg

Der Klinikkonzern Asklepios zentralisiert seine Lagerhaltung. Hamburg behält eine Sonderstellung, die die Stadt Millionen kostet.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Asklepios Kliniken bauen in Bad Oldesloe ein neue Zentrallager, das alle Kliniken des Konzerns außerhalb Hamburgs sowie andere Krankenhausketten, Einkaufsgemeinschaften und einzelne Akut- und Rehakliniken mit Heil- und Hilfsmitteln beliefern wird.

Baubeginn für die 50-Millionen-Euro-Investition wird in der zweiten Jahreshälfte 2020 sein. In Bad Oldesloe betreibt der Konzern eine Klinik.

Für den Neubau hat Asklepios eine 65.000 Quadratmeter große Fläche in Nähe der Autobahn erworben. Mit der Inbetriebnahme rechnet der Konzern im zweiten Halbjahr 2021. Von dem neuen Lager verspricht sich das Unternehmen, möglichen Versorgungslücken und Kostenanstiegen vorbeugen zu können.

Diese hält Asklepios aufgrund der ab Mai geltenden Europäischen Medizinprodukteverordnung für möglich. Mit dem neuen Zentrallager sieht sich der Klinikkonzern in die Lage versetzt, seinen Einkauf zu internationalisieren und neue Beschaffungsmärkte zu erschließen.

Stadt Hamburg noch Minderheitsgesellschafter in Hamburg

Das bestehende Lager in Hamburg ist zu klein für die Belieferung ganz Deutschlands. Kliniken im Rest der Republik werden deshalb bislang von Dienstleistern beliefert. Die Hansestadt selbst konnte kein geeignetes Grundstück zur Verfügung stellen. Die Stadt ist bei den sechs Asklepios Kliniken in der Hansestadt noch Minderheitengesellschafter.

Sie hatte laut Asklepios darauf bestanden, dass die Hamburger Kliniken weiterhin von dort aus mit Heil- und Hilfsmitteln beliefert werden. Dieser Wunsch wird die Stadt künftig voraussichtlich jedes Jahr mehrere Millionen Euro kosten, die sie an Asklepios als Ausgleich zahlen soll. Laut Klinikkonzern ist ein Betrag von drei Millionen Euro pro Jahr im Gespräch, um die Wirtschaftlichkeitsverluste, die dem Konzern durch die fehlende Anbindung der Hamburger Asklepios-Kliniken an Bad Oldesloe entstehen, auszugleichen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg