Schulnote: 3-

E-Rezept: Auch Apotheken beklagen Startschwierigkeiten

Nicht nur Ärzte zeigen sich nach den ersten Tagen des Jahres frustriert über das E-Rezept. Auch Apotheker stellen kein gutes Zeugnis aus. Einer aktuellen Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zufolge verursachte jedes fünfte vorgelegte E-Rezept Probleme.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Wie läuft es mit dem E-Rezept aus Apothekersicht? Eine Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zeigt eine eher durchwachsene erste Bilanz. (Symbolbild)

Wie läuft es mit dem E-Rezept aus Apothekersicht? Eine Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zeigt eine eher durchwachsene erste Bilanz. (Symbolbild)

© Maurizio Gambarini / dpa

Düsseldorf. Das seit Anfang 2024 breit vorgesehene E-Rezept ist nach Angaben des Apothekerverbandes Nordrhein mit großen Startschwierigkeiten verbunden. Jedes fünfte vorgelegte E-Rezept verursachte laut einer Verbandsumfrage in den ersten Tagen erhebliche Probleme bei der zügigen Versorgung der Patienten, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Thomas Preis, der dpa am Sonntag.

Dabei gebe es verschiedene Fehlerquellen: In vielen Fällen seien E-Rezepte nicht korrekt in der Arztpraxis ausgestellt worden. Hinzu kämen Serverprobleme außerhalb des Apothekenbereichs etwa bei Krankenkassen. In einem kleinen Teil der Problemfälle sei die Apothekensoftware der Verursacher der Verarbeitungsschwierigkeiten. Die „Rheinische Post“ hatte über die Umfrage und Probleme berichtet.

Lesen sie auch

Insgesamt gesehen seien mehr als die Hälfte aller Rezepte bereits E-Rezepte. „Das E-Rezept ist in den Apotheken angekommen“, erklärte Preis. Im Dezember 2023 war nur jedes zehnte Rezept ein E-Rezept. Alle beteiligten Akteure seien aber aufgefordert, die Schwachstellen baldmöglichst abzustellen. Nach Schulnoten bewerteten die befragten Apotheker das E-Rezept eher durchschnittlich mit einer Drei Minus.

An der Blitzumfrage des Apothekerverbandes Nordrhein hatten sich am 4. Januar und 5. Januar etwa 450 Apotheken beteiligt. Das sind rund 25 Prozent der Mitgliedsapotheken des regionalen Verbandes.

Über 80 Prozent der E-Rezepte wurden laut Umfrage über die eGK eingelöst, 20 Prozent erfolgten mit Papierausdruck. Die gematik-App sei in 1 Prozent der vorgelegten E-Rezept-Fälle genutzt worden.

Konkret kritisierten die Apotheker die nicht oder erheblich verzögert signierten E-Rezepte. So gebe es Praxen, bei denen die Signierung bis zu 24 Stunden dauert. Das führe dazu, dass Patienten schon in der Apotheke stehen, das E-Rezept aber noch nicht abgerufen werden kann und die Arzneimittelversorgung nicht möglich ist, moniert der Verband. Ferner fehlten oftmals auch nötige Angaben, etwa die siebenstellige Pharmazentralnummer (PZN). Zudem seien die bei der elektronischen Ausstellung nicht erlaubten Freitextverordnungen durchgeführt worden. „In Bezug auf die Anlaufschwierigkeiten im Zusammenhang mit fehlerhaft ausgestellten elektronischen Rezepten durch Arztpraxen werden wir uns schnellstmöglich mit den Ärzteverbänden austauschen“, kündigte Preis an.

Arztpraxen beklagten bereits technische Probleme und hohen Kommunikationsaufwand

In Arztpraxen hatte das E-Rezept aus mehreren Gründen für Probleme gesorgt. Viele Ärzte kritisierten vor allem, dass die Aufklärungsarbeit an ihnen hängen bleibe: Viele Patienten seien nicht über die Neuerung informiert und es brauche viel Zeit, in den Sprechstunden immer wieder zu erklären, was es damit auf sich hat, berichtet etwa Dr. Wolfgang Ritter, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands (BHÄV). Seit dem 1. Januar müssen Vertragsärzte Kassenrezepte elektronisch ausstellen.

Virchowbund-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich mahnte bereits an, es müsse eine Informationsoffensive der Krankenkassen geben. Diese Aufgabe dürfe nicht auf die Ärzte und die MFA abgewälzt werden.

Kritik war insbesondere zu Beginn der Woche auch wegen technischer Störungen aufgekommen. Die Arztpraxen seien keine Testlabore, kommentierte dies die KBV.

Mit Spannung erwartet wird der Beginn der zweiten Januarwoche, wenn nach den Ferien wieder mehr Patienten die Praxen aufsuchen und viele Praxen auch selbst erst wieder öffnen. Dann stehe erst der wahre Härtetest an, kommentierten am Freitag die KV Hessen und die KV Baden-Württemberg. (dpa/lnw/bel/heib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger