Neues Studienangebot

Aufbau der Uni-Medizin in Cottbus kommt voran

Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow (SPD) zeigt sich zufrieden mit der Bewerbersituation um die ausgeschriebenen Professuren an der Cottbuser Universitätsmedizin.

Veröffentlicht:

Potsdam. Der Aufbau der Cottbuser Universitätsmedizin kommt planmäßig voran. Das sagte Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow (SPD) am Mittwoch im Wissenschaftausschuss des Potsdamer Landtag. Am 5. Februar sei eine Berufungsordnung für die neue „Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem“ (MUL-CT) verabschiedet worden.

Derzeit seien 13 Professuren für die neue Universität ausgeschrieben worden. „Die Bewerbungssituation für diese Professuren ist richtig gut“, sagte Dünow. „Die Leute, die sich da bewerben, wetten auf den Erfolg der MUL, und sind wild entschlossen, zu diesem Erfolg beizutragen.“

Ab dem Wintersemester 2026/2027 sollen die ersten Studierenden an der Universität ihr Studium aufnehmen können. Dünow zufolge wird die Universität bis 2030 rund 3,7 Milliarden Euro an Investitions- und Betriebskosten benötigen. 1,9 Milliarden Euro davon werden als Bundesmittel im Rahmen des Strukturwandels in der ehemaligen Braunkohleregion Lausitz bereitgestellt. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unimedizin Halle und Magdeburg

Sachsen-Anhalt stockt Landarztquote auf 7,8 Prozent auf

Alle Fragen sind erlaubt

Per Ärzte-Berufe-Speeddating zum Arbeiten auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken