Festbetragsmarkt

Aufzahlungen nahmen um 22 Prozent zu

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Immer mehr Firmen sind nicht mehr bereit, wie früher zumeist üblich, automatisch auf Festbetrag zu gehen. 2014 jedenfalls erhöhten sich die Aufzahlungen, die GKV-Versicherte zu leisten hatten, um die Differenz zwischen Listenpreis und Festbetrag auszugleichen, um 22 Prozent auf 115 Millionen Euro. Das meldete am Montag das Beratungsunternehmen IMS Health.

Nach den jüngsten Festbetragsanpassungen im vorigen Juli hätten viele Hersteller nicht mitgezogen und ihre Preise nicht gesenkt, heißt es. Damit erhöhte sich der Anteil der im festbetragsgeregelten Markt abgegebenen Packungen, für die die Patienten aus eigener Tasche drauflegen mussten, um zwei Prozentpunkte auf 6,1 Prozent.

Insgesamt wurden laut IMS im Festbetragsmarkt 2014 rund 12,4 Milliarden Euro (zu Apothekenverkaufspreisen) umgesetzt (+0,4 Prozent). Daran hatten Produkte mit Aufzahlung einen Anteil von fünf Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg