Fernbehandlung

Augen auf! Telemedizin auf Sächsisch

Die Videosprechstunde soll den augenärztlichen Versorgungsalltag in Marienberg entlasten helfen.

Veröffentlicht:

ZSCHOPAU. In der Augenarztpraxis von Simo Murovski im sächsischen Zschopau hat ein telemedizinisches Modellprojekt begonnen. Bei dem Vorhaben der KV Sachsen und der sächsischen Krankenkassen geht es darum, die Versorgung für Patienten im ländlichen Raum, die augenärztliche Unterstützung benötigen, zu verbessern.

In der Region Marienberg wurde eine „drohende Unterversorgung“ mit Augenärzten festgestellt. Dortige Patienten sollen künftig schneller als bisher einen Termin beim Augenarzt vereinbaren können. „Ich bin zuversichtlich, dass ich mit diesem telemedizinischen Angebot mehr Patienten versorgen kann als bisher – und auch schneller“, sagt Murovski.

Deshalb bietet seine Praxis, die zwei Standorte in Zschopau hat, ab sofort Videosprechstunden an. Künftig soll es so ablaufen, dass nicht Murovski selbst, sondern seine Angestellte an augenärztlichen Untersuchungsgeräten die Befunde erheben. Dabei entstehen hochauflösende Darstellungen des Auges, die Murovski für Diagnose und Therapieentscheidungen nutzt.

Zuvor soll Murovski schon einmal persönlich Kontakt mit dem Patienten gehabt haben. Danach kann der Augenarzt von überall und jederzeit auf die verschlüsselten Befunde zugreifen und sie bewerten. Der Patient erhält die ausführliche Auswertung seiner Untersuchungsergebnisse als schriftlichen Befund.

Im Falle krankhafter Veränderungen soll er zum weiteren persönlichen Gespräch mit Murovski eingeladen werden. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Diabetiker, bei denen regelmäßige augenärztliche Kontrollen nötig sind. Die Telesprechstunde soll den Mediziner von regulären Wiederholungsuntersuchungen entlasten und ihm so mehr Sprechstundenzeit für verschaffen.

Die Vertreterversammlung der KV Sachsen hatte im vergangenen Herbst beschlossen, Telemedizinprojekte in ganz Sachsen anzuwenden. Der Erfolg des Projekts in Zschopau soll wissenschaftlich untersucht werden. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken