Banken dürfen Gewinn-Quellen geheim halten

KARLSRUHE (mwo). Beim Verkauf von Zertifikaten der Lehman Brothers mussten deutsche Banken Anleger nicht über von der US-Pleitebank gezahlte Provisionen informieren. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe zu vier Klagen gegen die Commerzbank. Danach müssen Banken generell keine Angaben zu ihren eigenen Gewinnen und Gewinnmargen machen.

Veröffentlicht:

Die Anleger hatten bei der Commerzbank im Februar 2007 "Global Champion Zertifikate" der niederländischen Lehman-Tochter für bis zu 300.000 Euro gekauft. Der Wert der Zertifikate war an drei Aktienindizes gekoppelt.

Lehman in den USA stellte "Bonuszahlungen" von 8,75 Prozent in Aussicht und garantierte die Rückzahlung der Einlagen. Mit der Lehman-Pleite im September 2008 waren diese Garantie und damit auch die Zertifikate wertlos.

Mit ihren Klagen forderten die Anleger Schadenersatz von der Commerzbank. Sie habe nicht ausreichend über die Zertifikate informiert und auch eine Provision von 3,5 Prozent verschwiegen, die Lehman an die Commerzbank gezahlt habe.

In den Vorinstanzen gaben in jeweils zwei Fällen die Oberlandesgerichte (OLG) Köln und Frankfurt den Anlegern Recht. Gestützt auf frühere Urteile des BGH meinten sie, die Commerzbank hätte die Provision offenlegen müssen.

Wie nun der BGH betont, bezieht sich diese Rechtsprechung aber nur auf Rückvergütungen oder Kick-backs, also Provisionen, die in den vom Kunden gezahlten Betrag eingepreist sind und dann vom Verkäufer (Lehman) an den Vermittler (Commerzbank) zurückfließen.

Hier aber habe der Anlagebetrag dem Nennwert der Papiere entsprochen. Die Provisionen habe Lehman zusätzlich gezahlt.

Keine Informationspflicht

Eine Informationspflicht darüber bestehe nicht. Zum gleichen Ergebnis kommen die Karlsruher Richter, wenn die Commerzbank gar nicht als Vermittler aufgetreten (Kommissionsgeschäft) sein, sondern die Zertifikate auf eigene Rechnung verkauft (Festpreisgeschäft) haben sollte. Auch dann musste sie nicht über die Provision informieren, urteilte der BGH.

Denn eine Bank müsse gegenüber ihren Kunden nicht offenlegen, wo und wie sie ihre Gewinne macht.Zu Festpreisgeschäften hatte der BGH entsprechend auch schon am 27. September 2011 entschieden und eine Klage gegen die Sparkasse Hamburg abgewiesen (Az.: XI ZR 182/10).

Nach diesem Urteil konnte die Sparkasse im Dezember 2006 die Lehman-Pleite auch noch nicht vorhersehen.

Die vier Commerzbank-Fälle verwies der BGH an die OLGs Frankfurt und Köln zurück. Sie sollen prüfen, ob die Commerzbank eventuell andere Aufklärungspflichten nicht erfüllt hat.

So machen die Kläger teilweise geltend, sie seien gar nicht informiert worden, wie die Lehman-Zertifikate überhaupt funktionieren.

Az.: XI ZR 259/11, XI ZR 355/10 und weitere.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?