Mecklenburg-Vorpommern

Barmer-Landeschef fordert Ende der Begrenzung für Videosprechstunden

Eine Begrenzung für Videosprechstunden stehe der digitalen Gesundheitsversorgung im Wege, moniert der Barmer-Chef in Mecklenburg-Vorpommern. Dort geht nach Zuwachs in der Pandemie die Zahl der Onlinebehandlungen zurück.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Inanspruchnahme von Videosprechstunden bei Ärztinnen und Ärzten ist in Mecklenburg-Vorpommern nach dem deutlichen Anstieg während der Corona-Pandemie erwartungsgemäß wieder gesunken.

Wie aus Abrechnungsdaten der Barmer-Krankenkasse hervorgeht, wurden auf dem Höhepunkt der Pandemie 2021 von den Ärztinnen und Ärzten im Land insgesamt 6.650 Videosprechstunden für Barmer-Versicherte abgerechnet. Im Jahr 2022 seien es noch 5.620 Onlinebehandlungen gewesen und damit 15 Prozent weniger, teilte die Krankenkasse mit.

Der rückläufige Trend setze sich im laufenden Jahr fort. So seien im ersten Quartal 2023 rund 1.360 Videosprechstunden abgerechnet worden, 33 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Jahres 2022 und 45 Prozent weniger als 2021.

„Onlinebehandlungen haben während der Corona-Pandemie bei Versicherten und beim medizinischen Personal deutlich an Akzeptanz gewonnen“, konstatierte Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach. Videosprechstunden sparten Wege, trügen dazu bei, Infektionen zu vermeiden und böten zeitliche Flexibilität. „Daher sollten sie als fester Bestandteil der Patientenbetreuung unbegrenzt eingesetzt und abgerechnet werden können“, forderte Kutzbach.

Nach seinen Angaben erlaubte eine Sonderregelung während der Corona-Pandemie Ärzten und Psychotherapeuten bis Ende März 2022 unbegrenzt Videosprechstunden abzurechnen. Danach sei die Zahl von Videoterminen gesetzlich auf 30 Prozent der Kapazität einer Praxis beschränkt worden. Dies stehe der digitalen Gesundheitsversorgung aber im Wege, monierte Kutzbach.

Gerade für die Patientenbetreuung im ländlichen Raum halten Fachleute Videosprechstunden für unverzichtbar. Laut Kutzbach ist die Ausweitung der Videosprechstunde im Entwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens enthalten, mit dem sich der Bundesrat am vorigen Freitag befasst habe. (dpa/mv)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?