Rentenversicherung

Befreiungsantrag bei jedem Wechsel

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Offenbar hat sich bei angestellten Ärzten die Neuregelung hinsichtlich der Befreiung von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) noch nicht weit genug herumgesprochen. Der saarländische Landesverband der Ärztegewerkschaft Marburger Bund sieht sich jedenfalls veranlasst, erneut darauf hinzuweisen, dass bei jedem Wechsel des Beschäftigungsverhältnisses wieder ein Antrag auf Befreiung zu stellen ist.

Seit einem Urteil des Bundessozialgerichtes von 2012 gilt die Befreiung von der DRV nur für das jeweils konkrete Beschäftigungsverhältnis.

"Demnach müssen Ärztinnen und Ärzte bei jedem Wechsel ihrer Beschäftigung (z.B. Änderung der Dienststellung, des Fachbereiches) und jedem Wechsel des Arbeitgebers zwingend einen neuen Befreiungsantrag bei der DRV stellen", heißt es auf der Website des saarländischen MB.

Der Antrag sei innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Wechsel der Beschäftigung bei dem zuständigen Ärzteversorgungswerk einzureichen. Dieses leite den Antrag dann an die DRV weiter.

"Geht der Antrag nicht fristgerecht innerhalb von drei Monaten nach Antritt der neuen Beschäftigung bei dem Versorgungswerk ein, tritt eine Doppelversicherung ein, die zu einer Beitragspflicht zur Deutschen Rentenversicherung und zusätzlich zum Versorgungswerk führt", erläutert das Versorgungswerk der Ärztekammer des Saarlandes.

Ausnahmen von der neuen Faustregel "ein Befreiungsantrag bei jedem Beschäftigungswechsel" gebe es nur, wenn etwa der Arbeitgeber mit einer anderen Klinik fusioniert oder auch nur ein bloßer Stationswechsel vorgenommen wird.

Entscheidend sei, dass sich das Tätigkeitsgebiet nicht grundsätzlich verändert. Wechselt dagegen ein bis dato therapeutisch tätiger Arzt in die Geschäftsführung einer Klinik und ist nun hauptsächlich mit Managementaufgaben betraut, werde wieder ein neuer Befreiungsantrag fällig. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben