COVID-19

BioNTech gewinnt Partner für Impfstoff gegen COVID-19

Die Mainzer Firma BioNTech kündigt den baldigen Start einer klinischen Studie mit einem Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 an.

Veröffentlicht:

Mainz/Shanghai. Neben der Tübinger CureVac AG, die am Wochenende für Schlagzeilen sorgte, arbeitet mit der BioNTech SE bereits ein zweites deutsches Biotech Start-up an einem mRNA-basierten Impfstoff gegen das Coronavirus. Wie das Mainzer Unternehmen zu Wochenbeginn mitteilte, soll bereits Ende April eine klinische Studie mit dem Produktkandidaten „BNT162“ beginnen.

Zugleich wurde eine Zusammenarbeit mit der chinesischen Fosun Pharmaceutical Group bekannt gegeben. Gemeinsam wolle man BNT162 in China klinisch voranbringen und vermarkten, heißt es. Im Falle eines Zulassungserfolgs werde Fosun die Vakzine in der Volksrepublik vertreiben. Alle Rechte zur Weiterentwicklung und Kommerzialisierung im Rest der Welt behalte BioNTech.

Deal über 120 Millionen Euro

„In unseren Augen ist diese Kooperation ein wichtiger Schritt, die Entwicklung unseres mRNA-Impfstoffes zum Schutz vor einer COVID-19-Infektion voranzutreiben. Fosun Pharma stellt hierfür fundierte Kenntnisse in der Entwicklung sowie ein umfangreiches Netzwerk im chinesischen Pharma-Markt bereit“, kommentierte BioNTech-CEO Professor Ugur Sahin den Deal.

Die Mainzer erhalten von Fosun bis zu 120 Millionen Euro an Vorauszahlungen, Investitionen sowie künftigen Meilensteingebühren. Unter anderem erwerbe Fosun für 44 Millionen Euro rund 1,58 Millionen BioNTech-Stammaktien.

Gespräche mit Pfizer

Wie es in der Unternehmensmitteilung weiter heißt, befindet sich BioNTech außerdem bereits „in fortgeschrittenen Gesprächen“ mit dem US-Konzern Pfizer bezüglich einer gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung des COVID-19-Kandidaten außerhalb Chinas.

Der „SPIEGEL“ berichtete am Wochenende, die US-Unternehmen Moderna und Inovio stünden gleichfalls kurz davor, klinische Versuche am Menschen mit eigenen Impfstoffkandidaten zu beginnen. (cw)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?