Digital Health

Bits und Bytes von der ersten Stunde an

Digital-Know-how in den Gesundheitsberufen bereits in der Ausbildung zu vermitteln, ist Ziel eines Projektes in Nordost.

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Die digitalen Fähigkeiten von Beschäftigten in Gesundheitsberufen stehen im Fokus eines internationalen Pilotprojektes, das vom Netzwerk BioCon Valley in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Partnern aus sechs europäischen Ländern gestartet wurde. Ziel ist es, den Qualifikationsbedarf der Fachkräfte zu ermitteln und ein Schulungsmodell für die Aus- und Weiterbildung zu entwickeln.

Hinter der Idee steht die Beobachtung, dass viele digitale Lösungen im Gesundheitswesen nur unzureichend ausgeschöpft werden, weil Beschäftigte nicht immer das erforderliche digitale Know-how dafür besitzen. Den Grund dafür sieht BioCon Valley-Geschäftsführer Lars Bauer in der Ausbildung. Dort seien digitale Angebote nicht geregelter Bestandteil. „Das wollen wir mit diesem Projekt ändern“, so Bauer.

Das Projekt unter dem Kürzel DISH (Digital & Innovation Skills Helix in Health) wird in Dänemark, Norwegen, Spanien, Großbritannien, Polen und Deutschland in 19 beteiligten Einrichtungen umgesetzt und mit einer Million Euro aus dem Erasmus-Programm gefördert. Bis Ende 2021 sollen in den mindestens 100 Fachkräfte geschult werden. Daran anknüpfend soll ein Modell für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung erarbeitet werden.

In der Gesundheitswirtschaft hat die Digitalisierung für Bauer schon wegen des zunehmenden Fachkräftemangels einen hohen Stellenwert. In Mecklenburg-Vorpommern müsse sich die Gesundheitsbranche auf das Thema einstellen, „um auch künftig eine führende Rolle in diesem Bereich einnehmen zu können“.

Im Nordosten arbeitet jeder fünfte Beschäftigte – rund 150.000 Menschen – in der Gesundheitswirtschaft. Jeder siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht in der Branche – dies entspricht rund 5,5 Milliarden Euro. Das Netzwerk BioCon Valley ist eine Gesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das sich als zentraler Ansprechpartner und Motor in der Gesundheitsbranche versteht. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?