Blutzuckertests: Wichtige Regeln für die Kontrollprobe

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Praxen, die Blutzuckermesssysteme nutzen, müssen seit bald vier Monaten die Vorgaben der überarbeiteten Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) einhalten. Dabei sehen die neuen Regeln, die seit April zu beachten sind, auf den ersten Blick strenger aus, als gedacht.

So müssen Praxisteams die Funktion der Messsysteme regelmäßig überprüfen - und zwar mindestens einmal wöchentlich. Außerdem sollten die Kontrollproben in zwei Konzentrationsbereichen verwendet werden.

Allerdings gilt dies nur, "soweit verfügbar". Dabei heißt "verfügbar", dass ein Kontrollmaterial für ein Analysensystem oder für eine Messgröße auf dem deutschen Markt erhältlich ist, erläutert die BÄK in einem Kommentar zur Rili-BÄK.

Übersetzt für Arztpraxen bedeutet dies nun, dass sie beim Blutzuckertest durchaus auch Messsysteme einsetzen dürfen, die Kontrollproben in nur einem einzigen Konzentrationsbereich anbieten. Wichtig ist in diesem Fall allerdings, dass der Hersteller einen Zielwert auf den Beipackmaterialien angegeben hat.

Und noch etwas ist zu beachten: Die Prüf-Dokumentation muss nun fünf Jahre aufbewahrt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken