Anlagen-Kolumne

Börsen bieten antizyklische Chancen

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Vorsichtige Anleger waren in den vergangenen Wochen gut beraten, noch nicht auf die ersten Kaufsignale am Aktienmarkt zu reagieren, die vereinzelte Stimmungsindikatoren bereits lieferten.

Die Dynamik der Abwärtsbewegung hat deutlich an Fahrt gewonnen, nachdem die US-Notenbank die Märkte weiter im Ungewissen ließ und die Zinserhöhung aufschiebt.

Die massiven Kursrückgänge im Automobilsektor in der vergangenen Woche waren nicht absehbar, weil der Volkswagen-Skandal für Außenstehende nicht erkennbar war. Allerdings war die anhaltende Schwäche der Titel im Vorfeld dessen, ausgelöst von den Unsicherheiten im Chinageschäft, ein guter Grund, in dem Sektor nicht investiert zu sein.

Automobiltitel waren Anfang des Jahres noch über mehrere Monate der beliebteste Sektor, was für sich genommen schon ein ungutes Signal für einen antizyklischen Investor war. Wichtig ist aber vielmehr die Frage, wie man sich heute positionieren soll, immerhin ist der Glanz vom Anfang des Jahres verschwunden und die Aktien notieren deutlich tiefer.

Dax hat rund ein Viertel des Wertes verloren

Mit Blick auf den Dax, der binnen weniger Wochen in der Spitze 3000 Punkte - rund ein Viertel seines Wertes - verloren hat, kann man nicht mehr von einer kleinen Korrektur sprechen.

Die Frage, ob es der Anfang einer größeren Baisse ist, kann nicht mit Sicherheit beantwort werden. Kurzfristig erscheint eine Gegenbewegung wahrscheinlicher, nachdem die Stimmung sich deutlich eingetrübt hat.

Die erstaunlich starken Daten vom ifo-Index belegen, dass die Lage bei den Unternehmen noch nicht so schlimm ist, wie der Blick auf die Kurstafel suggeriert. Die monetäre Unterstützung durch billiges Geld und Quantitative Easing in Europa hält weiter an und sollte den Aktienmarkt unterstützen.

Fazit: Die Jahre für "Buy and Hold"-Strategien sind vorbei. Die Chancen für eine kurzfristige Erholung stehen gut. Exemplarisch ist im Moment der Autosektor, der seine besten Jahre vermutlich bereits gesehen hat, aber für kurzfristig orientierte Anleger zwischendurch Chancen bietet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken