Kehrtwende

Bürgertests werden auch ohne Anbindung an Corona-App weiter vergütet

Das BMG rudert zurück: Arztpraxen, die noch keine Verknüpfung mit der Corona-App vorweisen können, bekommen vorerst weiter Geld für die Bürgertests. Sie müssen allerdings bei dem App-Portal registriert sein.

Veröffentlicht:
Bürgertests werden auch ohne Anbindung an Corona-App weiter vergütet

© Goldmann / picture alliance

Berlin. Arztpraxen, die zum 1. August noch nicht an die Corona-Warn-App (CWA) angeschlossen sein werden, können aufatmen: Laut einer aktuellen Mitteilung der KBV bekommen sie die Bürgertests zunächst weiterhin vergütet. Allerdings müssten sie nachweisen, dass sie bereits einen Antrag auf Registrierung für das CWA-Schnelltestportal gestellt hätten, heißt es. Noch in der vergangenen Woche hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) angekündigt, dass Praxen die Tests nur dann honoriert bekommen, wenn sie ab dem 1. August technisch in der Lage sind, die Ergebnisse an die App schicken. Diese Regelung ist in der zum 1. Juli geänderten Testverordnung festgelegt.

Als Begründung für die Rücknahme der Entscheidung nennt das BMG laut KBV die kurze Zeitspanne zur Umsetzung der Anbindung. Zur Abrechnung könnte daher vorläufig die Registrierungsanfrage für das Portal vorgelegt werden. Die für das Portal zuständige Telekom-Tochter T-Systems stelle „zeitnah nach Eingang der Registrierung“ aus.

Die KBV hatte sich nach eigener Angabe beim BMG für eine Übergangsregelung eingesetzt, da T-Systems nicht garantieren konnte, dass Praxen, die sich nach dem 14. Juli registrieren, zum 1. August an die Corona-Warn-App (CWA) angeschlossen sind. Nach der Testverordnung des BMG wären ihnen die Tests dann nicht vergütet worden. Ob das Testergebnis letztlich in die Corona-Warn-App übermittelt wird, entscheide die Testperson. Sie müsse der Übertragung der Daten vorab zustimmen. Es sei Aufgabe der Praxis, zu dokumentieren, ob jemand zugestimmt hat oder nicht. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg