Strahlenschutz

Bundesamt rät Patienten zur Dokumentation

Die Pflicht, Patienten einen Röntgenpass auszuhändigen, ist erloschen. Die sollten stattdessen Buch führen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Arztpraxen und Kliniken müssen seit Jahresanfang Patienten nicht mehr wie bisher einen Röntgenpass zur Verfügung stellen.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät Patienten, dennoch Buch zu führen über strahlendiagnostische Untersuchungen. Die Behörde stellt dazu auf ihrer Webseite ein Formular für die persönliche Dokumentation zur Verfügung.

Auf diese Weise könne ein Abgleich mit vorherigen Aufnahmen erfolgen und „auf eine unnötige Wiederholungsuntersuchung verzichtet werden“, sagt die Präsidentin des BfS, Inge Paulini.

Medizinische Anwendungen ionisierender Strahlung tragen nach Angaben der Behörde in erheblichem Maß zur künstlichen Strahlenexposition der Bevölkerung bei.

In Deutschland werden etwa 135 Millionen Röntgenuntersuchungen pro Jahr vorgenommen, im Schnitt wird jeder Deutsche also 1,7 Mal pro Jahr geröntgt. Die daraus resultierende Strahlenbelastung liegt bei rund 1,6 Millisievert.

Zum Vergleich: Die durchschnittliche natürliche Strahlenbelastung, der eine Person in Deutschland im Schnitt im Jahr ausgesetzt ist, liegt bei 2,1 Millisievert.

Eine strahlendiagnostische Anwendung sollte nur dann stattfinden, wenn, wie gesetzlich vorgeschrieben, es dafür eine rechtfertigende Indikation gibt, der Nutzen also das Risiko überwiegt. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg