Rauchprävention

Bundesrat macht Weg für Steuern auf E-Dampf frei

Dampfer müssen wohl mehr zahlen: Das unter Krebs- und Suchtforschern umstrittene Tabaksteuermodernisierungsgesetz kann nach dem Abnicken des Bundesrates nun in Kraft treten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Milliardenfutter für den Staat: Der Adler freut sich über die kommenden Tabaksteuererhöhungen.

Milliardenfutter für den Staat: Der Adler freut sich über die kommenden Tabaksteuererhöhungen.

© Hubert Link / ZB / picture-alli

Berlin. Zur Enttäuschung von Teilen der Wissenschaft und Industrie hat der Bundesrat am Freitag den Weg für die Reform der Tabaksteuer freigemacht. Im Zuge des gebilligten Tabaksteuermodernisierungsgesetzes (TabStMoG) wird die Steuer für konventionelle Tabakzigaretten genauso wie für Tabakerhitzer erhöht. Für die nikotinhaltigen, aber auch -freien Liquids der E-Zigaretten wird erstmals eine „Tabaksteuer“ erhoben. Die Besteuerungsgrundlage wird von Milligramm Nikotin auf Milliliter der Substanz umgestellt.

Für erhitzten Tabak und für Wasserpfeifentabak führt die Reform eine neue zusätzliche Steuer ein. Denn diese seien wie Tabakprodukte zu behandeln und sprächen als Einstiegsprodukt häufig junge Menschen an, heißt es zur Begründung. Der Konsum einer Shisha entspreche der von zehn Tabakzigaretten, daher bestehe die Gefahr, dass Jugendliche schnell eine Nikotinabhängigkeit entwickelten.

Auch Präventionsgedanke im Fokus

Die Steuer für Zigaretten steigt über einen Zeitraum von fünf Jahren stufenweise auf 12,28 Cent je Stück. Für Feinschnitt erhöht sie sich stufenweise auf 61,58 Euro pro Kilo. Die bestehende Mindeststeuer für Zigarren und Zigarillos steigt in zwei Schritten um jeweils 0,9 Cent je Stück.

Ziel des Gesetzes ist es, nicht nur Steuereinnahmen zu generieren, sondern auch die Raucherquote in Deutschland zu senken, den Einstieg in den Tabak- und Rauchkonsum insbesondere bei Jugendlichen zu verhindern bzw. den Ausstieg durch ein so genanntes Preissignal zu erleichtern. Langfristig soll die Reform auch die europäischen Pläne gegen den Krebs mit einer nahezu rauchfreien EU bis 2040 unterstützen.

Letztere führen seit Jahren zu einem erbitterten Streit zwischen auf der einen Seite zum Beispiel Vertretern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebsgesellschaft sowie auf der anderen Seite Suchtforschern um Professor Heino Stöver, Direktor des Instituts für Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences, aber auch suchtmedizinischen Ärzten. Für die Krebsforscher fallen die Steuererhöhungen zu mäßig aus, um eine abschreckende Wirkung vor allem auf junge Menschen zu entfalten.

Suchtforscher: Hohe Steuersätze kontraproduktiv

Sicht der Suchtforscher und -mediziner wirken die hohen Steuersätze auf Liquids und Sticks für Tabakerhitzer im Sinne des Ansatzes der Schadensminderung („Harm Reduction“) kontraproduktiv. Da deren Aerosole erheblich weniger schädlich für den Konsumenten seien als beim Gebrauch konventioneller Tabakzigaretten, müssten die Steuersätze auch niedriger ausfallen, als diejenigen auf konventionelle Produkte wie Zigaretten, monieren sie

Das Gesetz wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet. Anschließend kann es im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Es soll überwiegend am 1. Januar 2022 in Kraft treten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeindenotfallsanitäter und Surveillance-System in außerklinischer Intensivpflege

Innovationsausschuss vergibt Prüfaufträge

Probleme in ambulanter Versorgung

SpiFa: „Keine einzige Baustelle des Gesundheitswesens beseitigt“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll