Streit um Tarifeinheit

Bundesverfassungsgericht weist Marburger Bund ab

Gewerkschaften können nicht gegen das ergänzte Tarifvertragsgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, wenn es noch gar keinen Streit um die Neuregelung gegeben hat.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Das Bundesverfassungsgericht hat Beschwerden mehrerer Spartengewerkschaften zum geänderten Tarifvertragsgesetz nicht zur Entscheidung angenommen.

Das Bundesverfassungsgericht hat Beschwerden mehrerer Spartengewerkschaften zum geänderten Tarifvertragsgesetz nicht zur Entscheidung angenommen.

© picture alliance/rtn - radio tele nord

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat Beschwerden unter anderem des Marburger Bundes (MB) gegen das Tarifeinheitsgesetz abgewiesen. Nach dem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss müssen die Spartengewerkschaften zunächst die Fachgerichte anrufen.

Dabei hätten die Karlsruher Richter aber die bisherige Strategie des MB gebilligt, in Einigungen mit den Tarifpartnern und der Gewerkschaft Verdi die umstrittenen gesetzlichen Regelungen „abzubedingen“, erklärte MB-Chefin Susanne Johna in Berlin.

Das deutsche Arbeitsrecht will seit jeher vermeiden, dass für einheitliche Arbeitnehmergruppen verschiedene Tarifverträge gelten. Grund ist, dass unterschiedliche Regeln oder gar Löhne für vergleichbare Tätigkeiten zu Unfrieden unter den Beschäftigten führen könnten.

Bei mehreren „kollidierenden“ Tarifverträgen galt früher laut Tarifvertragsgesetz daher immer der Tarif derjenigen Gewerkschaft, die in dem Betrieb die meisten Mitglieder hat.

Gesetzgeber musste nachbessern

Der MB und andere Berufsgewerkschaften sahen sich dadurch benachteiligt und in ihren Aktionsmöglichkeiten beschränkt. 2017 hatte das Bundesverfassungsgericht die gesetzlichen Reglungen im Grundsatz gebilligt, dabei aber eine Nachbesserung zugunsten der Spartengewerkschaften gefordert.

Mit Wirkung zum Jahresbeginn 2019 wurde daraufhin das Tarifvertragsgesetz ergänzt. Danach ist der „Mehrheitstarifvertrag“ nur dann alleine gültig, wenn er die Belange der von der konkurrierenden Spartengewerkschaft vertretenen Arbeitnehmer „ernsthaft und wirksam berücksichtigt“.

Zuerst müssen die Arbeitsgerichte angerufen werden

Auch hiergegen legten der MB und zwei weitere Spartengewerkschaften Verfassungsbeschwerde ein. Diese nahm das Bundesverfassungsgericht nun nicht zur Entscheidung an. Grund ist, dass es bislang noch gar keinen Streit um die Neuregelung gab. So hatte etwa der MB in Verhandlungen mit den Arbeitgebern und der Gewerkschaft Verdi stets durchsetzen können, dass eigene Tarifverträge für die Ärzte gültig bleiben.

Letztlich seien die beschwerdeführenden Gewerkschaften daher von der Regelung noch gar nicht belastet gewesen, erklärten die Karlsruher Richter. Die Neuregelung bewirke, „dass der Tarifvertrag der Minderheitsgewerkschaft nicht immer und voraussetzungslos verdrängt wird“.

Eine Verfassungsbeschwerde sei erst zulässig, wenn eine Spartengewerkschaft im Streit um die Gültigkeit des eigenen Tarifs vor den Arbeitsgerichten unterlegen ist.

Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Az.: 1 BvR 2832/19 und weitere

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor dem Probe-Start im Januar

Elektronische Patientenakte: Viele Funktionen auch ohne ePA-App

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Smiley neben dem Schriftzug "2024"

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Davon bleiben Arztpraxen erst einmal verschont