Corona-Booster

COVID-Vakzine: So viele Impfdosen sollen im Dezember geliefert werden

Die Bundesregierung hat die zu erwartenden Liefermengen von SARS-CoV-2-Impfstoff für Dezember bekannt gegeben. Die orderbaren Mengen an Comirnaty® und Spikevax® sind dabei sehr unterschiedlich.

Veröffentlicht:
Moderna größer als BioNTech? Zumindest bei der zu erwartenden Corona-Impfstoff-Liefermenge stimmt das für Dezember.

Moderna größer als BioNTech? Zumindest bei der zu erwartenden Corona-Impfstoff-Liefermenge stimmt das für Dezember.

© [M] DEBBIE HILL / newscom / picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung hat am Donnerstag die zu erwartenden Liefermengen COVID-Impfstoffs für den Dezember bekanntgegeben. Demnach werden Arztpraxen, Impfzentren, Öffentlicher Gesundheitsdienst und mobile Impfteams in den vier Dezemberwochen (KW 49 bis KW 52) allein 11,3 Millionen Dosen Comirnaty® (BioNTech) sowie 31,6 Millionen Dosen Spikevax® (Moderna) ordern können.

Zusätzlich werden für die KW 50 nicht näher bezifferte Mengen Comirnaty® zur Kinderimpfung angekündigt. Zudem könne der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson „nach Bedarf“ bestellt werden.

In einer Erläuterung für die Ministerpräsidentenkonferenz heißt es, mit Moderna sei vereinbart worden, zehn Millionen Dosen Spikevax®, die eigentlich erst im 3. Quartal 2022 hätten geliefert werden sollen, nun vorzuziehen. BioNTech werde einen Teil der für Ende Dezember vorgesehenen Kontingente früher liefern, womit in KW 50 die Impf- und Boosterkampagne mit wenigstens fünf Millionen Dosen Comirnaty® „im Sinne zügiger Impfungen“ unterfüttert sei.

Darüber hinaus verhandele das Bundesgesundheitsministerium mit mehreren EU-Ländern, die aktuell ihre Comirnaty®-Bestände nicht vollumfänglich benötigten, ob davon etwas übernommen werden kann. Ziel sei es, noch für den Dezember zwei bis drei Millionen zusätzliche Dosen des BioNTech-Präparates zu bekommen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg