Generationswechsel

Chefarzt-Duo übernimmt Leitung der Orthopädie-Unfallchirurgie in Bad Mergentheim

Dr. Ralf Throm und Dr. Dirk Herold treten Nachfolge von langjährigem Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim an.

Veröffentlicht:
Die beiden neuen Chefärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Dr. Dirk Herold (links) und Dr. Ralf Throm.

Die beiden neuen Chefärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Dr. Dirk Herold (links) und Dr. Ralf Throm.

© ckbm / Ute Emig-Lange

Bad Mergentheim. Generationswechsel in der Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim: Nach 18 Jahren als Chefarzt ist Prof. Dr. Christoph Eingartner in Ruhestand gegangen. Seit Anfang April haben Dr. Dirk Herold und Ralf Throm gemeinsam die Leitung der Klinik übernommen, heißt es in einer Mitteilung des Caritas-Krankenhauses.

Für den Schwerpunkt Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie einschließlich berufsgenossenschaftliche Arbeitsunfälle (D-Arzt) ist künftig Throm zuständig. Er wird auch die Leitung des Regionalen Traumazentrums übernehmen. Throm ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Notfallmedizin. Nach Abschluss des Medizinstudiums arbeitete er zunächst in der Klinik für Urologie im Caritas-Krankenhaus und wechselte anschließend für zehn Jahre in die Chirurgie. Danach arbeitete er als leitender Oberarzt der Unfallchirurgie in Kliniken in Bayern, ehe er 2005 als leitender Oberarzt der Unfallchirurgie ins Caritas-Krankenhaus zurückkehrte und diese Position bis zum Ausscheiden von Prof. Eingartner innehatte.

Keine Trennung der Schwerpunkte

Für orthopädisch-chirurgische Fragestellungen sowie die Leitung des zertifizierten Endoprothetik-Zentrums der Maximalversorgung ist Herold zuständig. Bereits seit mehreren Jahren ist er „Senior-Hauptoperateur“ und kann auf große operative Erfahrung bei Implantationen von künstlichen Gelenken zurückgreifen; zudem ist er als Master-Endoprothetiker Knie und Hüfte von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e.V. ausgezeichnet. Herold ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Notfallmediziner und Sportmediziner. Nach seinem Studium der Medizin hat er seit 2004 in verschiedenen Abteilungen im Caritas-Krankenhaus umfassende Erfahrungen gesammelt. Berufsbegleitend hat er außerdem den „Master of Health Business Administration MHBA“ erworben.

Eine strikte Trennung in die Schwerpunkte wird es nicht geben. Das gesamte Tagesgeschäft, die Assistentenausbildung, die Patientenbesprechungen, sollen unter gemeinsamer Leitung fortgeführt werden, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung