Spanien

Contergan-Geschädigte verklagen Grünenthal

204 Millionen Euro fordern 180 Contergan-Geschädigte aus Spanien von Grünenthal vor Gericht. Der Arzneimittelhersteller hatte ihnen 120.000 Euro pro Jahr angeboten - den Vergleich schlugen die Betroffenen aber aus.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:

MADRID. Mehr als 50 Jahre nach dem Bekanntwerden des Contergan-Medikamentenskandals in Deutschland versuchen auch spanische Opfer, eine Entschädigung in Millionenhöhe von dem deutschen Pharma-Unternehmen Grünenthal zu erstreiten.

Bei einem am Montag eröffneten Prozess forderten 180 Geschädigte vor Gericht in Madrid eine Wiedergutmachung für die entstandenen gesundheitlichen Schäden in Höhe von 204 Millionen Euro.

Grünenthal nahm in Deutschland bereits 1961 seine Thalidomid-haltigen Medikamente vom Markt.

Der Wirkstoff war in verschiedenen Beruhigungs- und Schmerzmitteln enthalten und bei Einnahme in frühen Schwangerschaftsmonaten verursachte er schwere Fehlbildungen an den Föten und auch Totgeburten.

Der spanische Contergan-Opferverband Avite, der die Sammelklage eingereicht hat, wirft dem deutschen Arzneimittelproduzenten jedoch vor, das Mittel in Spanien erst 1965 aus dem Umlauf genommen zu haben.

Nach Schätzungen des Opferverbands wurden in Spanien aufgrund der Einnahme des schädlichen Medikamentes etwa 3000 Kinder mit Missbildungen geboren, von denen nur noch 300 leben.

Grünenthal verweist auf Hilfe durch Stiftungen

Grünenthal wies die Forderungen vor Gericht zurück und verwies die spanischen Betroffenen auf die für alle Opfer zur Verfügung stehenden Hilfen bei der Contergan-Stiftung und bei der Grünenthal-Stiftung in Deutschland.

Zuvor lehnte der Opferverband ein Vergleichsangebot Grünenthals ab, der den Opfern eine jährliche Gesamtentschädigung von 120.000 Euro anbot.

"Wir wollen genauso behandelt werden wie die deutschen Opfer, die schon seit über 50 Jahren eine lebenslange Rente erhalten", stellte Rafael Basterrechea, Vize-Präsident von Avite, nach dem Prozessauftakt klar.

Contergan hatte Ende der 1950er Jahre einen der größten Arzneimittelskandale ausgelöst. Weltweit kamen 10.000 Kinder mit schweren körperlichen Missbildungen zur Welt, davon 5000 in Deutschland. (mit Material von dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Bronchoflex Tubus ist ein flexibles Instrument

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen