Pandemie-Management

Testpflicht in Unternehmen beschlossen

Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind am Arbeitsplatz beliebt. Und: Zwei Drittel der Firmen testen schon oder wollen in Kürze damit starten. Die Bundesregierung will Arbeitgeber nun zu Testangeboten verpflichten.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Neben Homeoffice-Optionen zählen Corona-Tests am Arbeitsplatz zu den wichtigsten Beiträgen der Privatwirtschaft in Sachen Pandemiemanagement. Wie es insbesondere um das Testaufkommen in Betrieben bestellt ist, wollte die Bundesregierung jetzt genauer wissen. Und ließ ab Mitte März 2500 Beschäftigte und 1000 Arbeitgeber-Repräsentanten dazu befragen.

Ergebnis: Zwei Drittel der Firmen bieten ihren Mitarbeitern bereits mindestens einmal wöchentlich einen Test an oder planen, dies bis Mitte April einzuführen. „Insgesamt 69 Prozent der Unternehmen haben jetzt oder in Kürze ein regelmäßiges Testangebot für ihre Beschäftigten“, so das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag, das die Erhebung gemeinsam mit dem Arbeitsministerium verantwortet .

Lesen sie auch

Die parallel laufende Beschäftigten-Befragung bestätigt diese Aussage mit analogen Werten. Danach gaben 61 Prozent der Beschäftigten zu Protokoll, von ihrem Arbeitgeber Testangebote zu bekommen. Von den übrigen 39 Prozent hätten wiederum 30 Prozent berichtet, der Arbeitgeber habe ihnen Testangebote in Aussicht gestellt.

Damit erhielten „insgesamt etwa 70 Prozent der Beschäftigten ein Testangebot oder es wurde ihnen zumindest angekündigt. Mitte März lag dieser Anteil bei 35 Prozent“, schreibt das Ministerium.

Kosten hindern

Auf die Frage, warum sie noch keine Corona-Diagnostik anbieten, nannten 43 Prozent der Arbeitgeber Kostengründe. Ein Drittel bekundete Schwierigkeiten, genügend Schnelltests zu beschaffen. Weitere Gründe sind der Mitteilung zufolge fehlende Informationen zu arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragen oder fehlendes Schulungsmaterial zur Anwendung. Hinsichtlich Testfreudigkeit nach Unternehmensgröße tun sich erwartungsgemäß kleinere Betriebe etwas schwerer.

Und wie steht es um die Akzeptanz arbeitgeberseitiger Testung? Überraschend gut: 84 Prozent der befragten Mitarbeiter „begrüßt ein Corona-Testangebot der Unternehmen“, heißt es. Und mehr als jeder zweite in Präsenz Beschäftigte (57 Prozent) lasse sich auch im Betrieb testen.

Schnelltests am Arbeitsplatz kommen bei Arbeitgebern und Beschäftigten gut an.

Schnelltests am Arbeitsplatz kommen bei Arbeitgebern und Beschäftigten gut an.

© Roland Schlager / APA / picturedesk.com / picture alliance

Arbeitgeber müssen Mitarbeitern Test anbieten

Am Dienstag hat die Bundesregierung beschlossen, die Corona-Arbeitsschutzverordnung bis Ende Juni zu verlängern und im Zuge dessen auch eine Verpflichtung für Unternehmen in die Verordnung aufzunehmen, ihren Mitarbeitern Testangebote zu machen. Demnach sind sie verpflichtet, Präsenz-Mitarbeitern einmal pro Woche einen Corona-Test zu ermöglichen.

Mitarbeiter mit erhöhtem Infektionsrisiko sollen zweimal pro Woche ein Angebot erhalten. Die Kosten der Schnelltests sind vom Arbeitgeber zu tragen. Arbeitnehmer sind allerdings auch weiterhin nicht verpflichtet, sich im Betrieb testen zu lassen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg