Für die Vertreter des KV-Systems sind die SARS-CoV-2-Bürgertests ein Ärgernis: So auch für Patientenschützer Eugen Brysch – aber aus noch einem anderen Grund.
Niedersachsens Ärztekammer hat die Rückkehr zu kostenlosen Corona-Bürgertests gefordert – und erwartet im Herbst neue Einschränkungen wegen SARS-CoV-2.
Hartmannbund und Deutscher Hausärzteverband kritisieren die Verständigung von BMG und KBV zur Corona-Testverordnung scharf. Die KVen seien zwar aus dem Schneider, die Ärztinnen und Ärzte vor Ort aber die Gelackmeierten.
Die Behörden in Deutschland wollen die Isolationszeiten bei Patienten mit COVID-19 oder Infektionsverdacht verkürzen – Selbsttests werden damit noch wichtiger. Eine Studie zeigt Tücken beim Testen auf.
Testen bleibt in der Coronavirus-Pandemie wichtig. Der Leitspruch aus dem April 2020 „Testen, testen, testen“ gilt weiter. Aber PCR-Tests sollten als ein medizinisch-diagnostisches Werkzeug sinnvoll eingesetzt werden.
Die Corona-Fallzahlen schnellen in die Höhe. Bund und Länder haben sich daher auf neue Maßnahmen verständigt. Dazu gehört auch die Priorisierung der PCR-Tests. Scharfe Kritik kommt vom Hausärzteverband.
PCR-Tests auf COVID-19 sollen deutlich priorisiert werden. Im ersten Entwurf der neuen Corona-Testverordnung waren Praxen außen vor – doch die Runde um Kanzler Scholz wird am Montag Ärzte und MFA in Praxen wohl aufnehmen.
Omikron nötigt den Laboren Höchstleistungen ab. Der Branchenverband ALM sieht die Zeit gekommen, PCR-Tests symptomatischen Fällen vorzubehalten. Der BDL sieht das etwas anders
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will eine Positivliste für die COVID-19-Antigentests, die Omikron besonders gut nachweisen. Wie schnell die kommt, steht in den Sternen.
Marburger Bund-Chefin Johna empfiehlt allen mit Symptomen, Selbsttests auf SARS-CoV-2 zu nutzen – im Zweifel zweimal. Aber ist die Nase der richtige Ort dafür? Und was bedeuten negative Ergebnisse? Ein Überblick.
Die Corona-Inzidenzen steigen rapide. Manche warnen bereits vor knappen Testkapazitäten. Wie wir jetzt testen sollten, darüber sprechen wir mit Labormediziner Dr. Michael Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.
Rückwirkend zum 1. Dezember können Praxen einen höheren Betrag für SARS-CoV-2-Schnelltests in Rechnung stellen. Die Regelung gilt zunächst bis Ende Januar.
Bei der saarländischen Ärztekammer beschäftigten sich die Delegierten mit Fragen aus dem Praxis-Alltag rund um Corona. Könnten getrennte Sprechzeiten für Geimpfte und Nicht-Geimpfte eine Option sein?
Zuerst Krankschreibung per App, jetzt Selbsttest-Zertifikat: Das Landgericht Hamburg hat einem Hamburger Unternehmen im Eilverfahren vorläufig untersagt, die Ausstellung von COVID-19-Selbsttest-Zertifikaten nach alleinigem Online-Kontakt zu bewerben.
Binnen weniger Tage haben politische Entscheidungen die niedergelassenen Ärzte verärgert, verunsichert und nahe ans Chaos gebracht. Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit Dr. Hannes Blankenfeld über seinen Blutdruck.
Die tägliche Corona-Testpflicht in Praxen sorgt für massive Verstimmung. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat Verfassungsbeschwerde eingereicht – und etliche Bundesländer wollen den Vollzug der Testpflicht aussetzen.
Mit der Reform des Infektionsschutzgesetzes haben die Ampel-Fraktionen Praxen und Kliniken ein dickes Ei ins Nest gelegt. Ob Praxischefs aber aus dem Schneider sind, wenn es keine Corona-Tests mehr gibt, zweifelt ein Medizinrechtler an.
Testen, bis der Vorrat an Schnelltests leer ist – das wäre die Konsequenz aus der neu eingeführten Corona-Testpflicht in Praxen für jeden bis auf Patienten. Die Kritik ist harsch. Erste Regionen setzen den Vollzug aus.
Auch in Arztpraxen gilt nun die Corona-Testpflicht. Wer dagegen verstößt, dem drohen Strafen bis zu 25.000 Euro. Doch Lieferengpässe könnten die Regelung ohnehin untergraben.