Übernahme geplatzt

Das UKSH beteiligt sich nun doch nicht am Marienkrankenhaus Lübeck

Wegen fehlender Wirtschaftlichkeit untersagt das Land Schleswig-Holstein seiner Uniklinik, vom Erzbistum Hamburg Anteile am Marienkrankenhaus Lübeck zu übernehmen. Auswirkungen auf die geburtshilfliche Versorgung hat das nicht.

Veröffentlicht:

Lübeck. Die Zukunft des Lübecker Marienkrankenhauses, das eigentlich vom landeseigenen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) übernommen werden sollte, ist wieder ungewiss. Dem Land ist die Übernahme offensichtlich zu teuer. Träger des Traditionshauses in der Lübecker Innenstadt ist das Erzbistum Hamburg. Vor Übernahme der Gesellschafteranteile war eine Wirtschaftlichkeitsprüfung vorgeschrieben. Das Ergebnis führte dazu, dass dem UKSH die geplante Übernahme vom Land jetzt untersagt wurde.

Geburtshilfe bleibt am UKSH

Schon im Sommer war die Geburtshilfe des Marienkrankenhauses an den Lübecker UKSH-Standort verlegt worden. Die geburtshilfliche Versorgung in der Stadt gilt damit als gesichert. Dies bekräftigte das UKSH noch einmal: „Diese Versorgung bleibt auch nach abschlägiger Entscheidung der Übernahme der Marienkrankenhaus gGmbH aufgrund der Landeshaushaltsordnung gesichert.“ Infolge der Verlegung war die Zahl der Entbindungen am Campus Lübeck des UKSH um 22 Prozent gestiegen, es war der Standort mit den meisten Geburten in Schleswig-Holstein - 2.310 Kinder kamen hier 2023 zur Welt.

Kritik an der Kommunikation

Offen ist aber, wie der Übergang für die Mitarbeitenden der gGmbH am Marienkrankenhaus an das UKSH gestaltet wird. Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag, Jasper Balke, kündigte für die kommenden Tage Gespräche zwischen der Träger-GmbH, dem UKSH und dem Wissenschaftsministerium an. Er betonte: "Allen Mitarbeitenden, auch aus den Bereichen Verwaltung und Service, wird ein Übernahmeangebot bei gleichen Konditionen unterbreitet." Er kritisierte, dass die komplexen Hintergründe bei der gescheiterten Übernahme schlecht kommuniziert worden seien. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung