Digitale Services

Debeka kooperiert mit IBM

Bei der Debeka läuft die digitale Rechnungsabwicklung künftig über die App von IBM. Der PKV-Marktführer will die App sukzessive erweitern – auch um die elektronische Patientenakte des IT-Unternehmens.

Veröffentlicht:
Die Debeka nutzt künftig die App von IBM als digitale Gesundheitsplattform. Bis Mitte 2023 kooperiert sie noch mit dem Tool „Meine Gesundheit“.

Die Debeka nutzt künftig die App von IBM als digitale Gesundheitsplattform. Bis Mitte 2023 kooperiert sie noch mit dem Tool „Meine Gesundheit“.

© fizkes / stock.adobe.com

Koblenz. Die Debeka nutzt in der privaten Krankenversicherung (PKV) künftig die App von IBM als digitale Gesundheits-Plattform. Die erste Anwendung wird die digitale Rechnungseinreichung und -verfolgung sein. „Das ist die Grundlage für alle Kontakte mit den Kunden in der PKV“, sagt Vorständin Annabritta Biederbick der „Ärzte Zeitung“. Weitere Funktionen werden folgen, darunter auch die elektronische Patientenakte (ePA).

Die IBM-App löst bei der Debeka die Plattform „Meine Gesundheit“ ab, die von Axa und CompuGroup gegründet worden war. Die Debeka, die Versicherungskammer Bayern und die HUK-Coburg sind später dazugekommen. Im Sommer 2022 hatten die drei Unternehmen allerdings angekündigt, dass sie die Beteiligung an dem Projekt Mitte 2023 beenden werden. Sie wollen künftig mit eigenen Lösungen und anderen Technologiepartnern weitermachen.

Digitale Rechnungsabwicklung von zentraler Bedeutung

Bei der Debeka sind jetzt die Würfel gefallen, sie setzt auf IBM. Der PKV-Marktführer hatte bereits eine App von IBM für die Rechnungsabwicklung im Einsatz, bevor er zu „Meine Gesundheit“ gewechselt war. 800 000 Vollversicherte der Debeka nutzen zurzeit das Portal, vor allem für die Rechnungsabwicklung. „Das Portal ist unser Haupteingangskanal“, berichtet Biederbick. Zwar gehen bei der Debeka nach wie vor Papierrechnungen ein, das sind aber weniger als auf dem digitalen Weg. Auch über die Webseite des Versicherers können Kunden Rechnungen einreichen.

Die digitale Rechnungsabwicklung ist für die Debeka mit Abstand die wichtigste digitale Anwendung. Aus Sicht der Kunden muss das Einreichen bequem sein, die Erstattung muss schnell erfolgen. „Das muss funktionieren“, betont Biederbick. Später werden nach und nach weitere Anwendungen folgen. „Dabei werden wir auch auf die Versicherten hören“, kündigt sie an.

Debeka-Kunden erhalten die ePA von IBM

Mit welchen Funktionen und in welchem Tempo die App erweitert wird, lasse sich jetzt noch nicht sagen. Klar ist aber: „Wir können uns noch eine Menge anderer Funktionen vorstellen.“ Künftig will die Debeka ihren vollversicherten Kunden auch eine ePA anbieten. Das hat bei der Entscheidung für IBM als Kooperationspartner eine Rolle gespielt.

In der PKV sind bislang nur die Akten von IBM und RISE im Einsatz, und auch das erst bei wenigen Versicherern. Wann die Einführung bei der Debeka ansteht, ist noch offen. „Wir machen einen Schritt nach dem anderen“, sagt Biederbick. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg