Nach Fall Niels H.

Delmenhorster Klinik unter dem Hammer

Veröffentlicht:

DELMENHORST. Die Patienten haben offenbar das Vertrauen verloren. Nach der Mordserie des Krankenpflegers Niels H. im Klinikum Delmenhorst bei Bremen ist das Krankenhaus insolvent.

Nun will die Stadt Delmenhorst das Klinikum ersteigern. Das hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung mit 25 zu 14 Stimmen beschlossen. Dazu will der Rat in diesem Jahr einen Nachtragshaushalt von 6,2 Millionen Euro beschließen. Bis Mitte Februar will der Rat ein verbindliches Angebot abgeben.

Auch die zwischenzeitliche Fusion mit dem St. Josef-Hospital der Stadt konnte das Haus nicht retten. Der Stadt Delmenhorst gehören zehn Prozent des Krankenhauses, sowie dem Grundstück auf dem es steht, und einer Stiftung der Katholischen Kirche gehören derzeit 90 Prozent. Im vergangenen Herbst hat die Stiftung erklärt, das Haus verkaufen zu wollen.

Danach soll das Haus für 13,5 Millionen Euro saniert und in vier Jahren durch einen 70 Millionen Euro teuren Neubau ergänzt werden. Ein Fördermittelbescheid liege bereits vor, heißt es.

Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" hat das 300-Betten-Krankenhaus deutlich an Patienten verloren, was die finanzielle Schieflage ausgelöst hat. Die Fallzahl ist um rund 15 Prozent gesunken. Die Folge: Das Krankenhaus macht derzeit bei einen Jahresumsatz von rund 70 Millionen Euro 10,5 Millionen Euro Verlust, wie es hieß.

Im Zuge der Sanierung soll vor allem Personal entlassen werden. Die 115 ärztlichen Vollzeitstellen sollen aber nicht angetastet werden. Nach Angaben des Hauses soll das Klinikum als Grund- und Regelversorger mit breitem Spektrum erhalten bleiben. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?