Umfrage

Deutsche wünschen sich schnellen Arztkontakt

Schnelle Hilfe im Notfall sowie Arztkontakte ohne lange Wartezeiten: Wenn es um neue Produkte oder Dienstleistungen geht, sind dies die Bedürfnisse, die zu erfüllen die größten Erfolgsaussichten verspricht.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Die Digitalisierung eröffnet den Gesundheitsmarkt auch für Unternehmen, die dort auf den ersten Blick eher fremd wirken. Die Smartwatch, die den Puls misst oder die Kontaktlinse, die den Blutzucker bestimmt - für die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) sind das Beispiele "für innovative Gesundheitsleistungen branchenfremder Unternehmen".

Um deren Marktschancen zu erkunden, hat PwC eine repräsentative Umfrage bei dem Marktforscher Toluna beauftragt ("Healthcare & Pharma New Entrants").

1000 Bundesbürger ab 18 Jahren nahmen daran im Laufe des Septembers teil.

Online-Sprechstunde "sinnlos"

Unterstützung im Notfall und ein schneller Arzt-Kontakt liegen in der Hierarchie der Kundenbedürfnisse, gefragt nach neuen medizinischen Tools und Diensten, ganz vorn.

Zu den Favoriten unter den neuen Healthcare-Assistenzsystemen zählen etwa ein E-Call-System im Auto, das nach einem Unfall automatisch den Rettungswagen ruft oder das Angebot "Post Persönlich", bei dem der Briefträger auf Wunsch älterer Menschen einmal täglich nach dem Rechten sieht.

Auch Bodenbeläge, die melden, wenn ein Bewohner gestützt ist, Besteck-Stabilisatoren für Parkinson-Patienten oder eine App, mit der sich Arzttermine buchen lassen, hält die Mehrheit der Befragten für sinnvoll.

"Eher oder völlig sinnlos" gilt dagegen die Blutzuckermessung mittels iPhone oder eine Online-Sprechstunde, bei der Patienten eine ärztliche Diagnose übers Internet erhalten. Paketdrohnen, die Medikamente nach Hause liefern, werden genauso belächelt wie eine App, mit der sich die Hörfähigkeit testen lässt.

Nach Auskunft einer PwC-Sprecherin handelt es sich bei allen abgefragten Assistenz-Angeboten um bereits marktreife oder zumindest kurz vor der Marktreife stehende Produkte.

Interessant: Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) bekundete die Bereitschaft, für neue Gesundheitsleistungen auch in die eigene Tasche zu greifen. Am höchsten ist mit 15 Prozent der Befragten die potenzielle Selbstzahlerquote für Techniken, die dafür sorgen, die Wartezeit beim Arzt zu verkürzen.

Neue Angebote werden akzeptiert

Elf Prozent der Befragten präferieren Homecare für Behandlungen, die bisher nur in einer Arztpraxis oder in einer Klinik möglich sind, etwa Impfungen oder Gesundheitschecks.

Neun Prozent würden am ehesten Geld für Selbstbehandlungen ausgeben, acht Prozent für innovative Diagnostik via Internet und nur vier Prozent für neue Präventionsangebote wie beispielsweise Webinare zur Vorbeugung eines Burn-out.

Fazit seitens PwC: "Fast jeder zweite Deutsche ist offen für die Angebote der neuen Marktteilnehmer".

Der sogenannte zweite Gesundheitsmarkt - also alle privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen rund um die Gesundheit - "werde von den Verbrauchern bereits überwiegend angenommen". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken