Anlagen-Kolumne

Die Zinsen bleiben am Boden

Die EZB hat jüngst klar Stellung bezogen. Wenn’s nötig ist, darf der Zins noch weiter fallen. Erst zum Ende der 2020er Jahre könnte die Null beim Tagesgeldzins von der Eins abgelöst werden.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

IDie EZB hat jüngst klar Stellung bezogen. Wenn’s nötig ist, darf der Zins noch weiter fallen. Erst zum Ende der 2020er Jahre könnte die Null beim Tagesgeldzins von der Eins abgelöst werden.

Die Zinsprognose für die nächste Dekade könnte sogar noch zu optimistisch sein. Der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds, Ken Rogoff, prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren jede große Notenbank wieder Negativzinsen einführen wird.

Gegen nachhaltig steigende Zinsen hierzulande sprechen auch die jüngsten Ergebnisse einer Studie des Ifo-Institutes. Der sich aufgrund des demografischen Wandels verschärfende Fachkräftemangel könnte ab 2025 ein Ende des Wirtschaftsbooms in Deutschland einläuten. Das durchschnittliche jährliche Wirtschaftswachstum soll sich bis 2035 auf etwa 0,7 Prozent pro Jahr halbieren.

Das sind grundsätzlich keine gute Nachrichten für Zinssparer, denn auch der Zins wird von den Wachstumsaussichten beeinflusst. Billiges Geld führt zu einer weiteren Vermögenspreisinflation. Immobilien, Grund und Boden bleiben wohl teuer.

Im Gegensatz zum Immobilienmarkt kann bei Aktien international gestreut werden. Da Aktienmärkte immer noch im Verhältnis zu Zinsmärkten und Immobilien relativ billig sind, werden Aktien in den 2020er Jahre noch viel teurer werden. Anlagestrategien mit Unternehmen, die global aufgestellt sind und vielleicht sogar vom demografischen Wandel profitieren, sind eine gute Alternative für Sparer.

Meine Prognose: Am Ende könnten bei negativen Zinsaussichten auch die Aktienmärkte in einer Übertreibungsphase enden.

Die Generation Nullzins kann nicht mehr zum Sparen motiviert werden. Ein Teil der Lösung wäre die Bereitschaft der Anleger, mehr Gelder langfristig in Aktien oder Aktienfonds zu investieren. Es gibt noch fair bewertete Alternativen zum Zins und zur Immobilie!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?