Rheinische Fachhochschule

Drei neue Studiengänge in Gesundheitsbereich

Die RFH in Köln bietet nun "Intensivierte Fachpflege", "Molekulare Biomedizin" und "Pharmaökonomie".

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet künftig drei neue Bachelorstudiengänge im Gesundheitsbereich an. Das erweiterte Angebot schlägt sich auch im Namen des zuständigen Fachbereichs nieder: Er heißt künftig "Medizinökonomie und Gesundheit" statt wie bisher "Medizinökonomie".

Gesundheits- und Krankenpfleger können ab dem Wintersemester 2015/2016 einen Bachelor in der "Intensivierten Fachpflege" erwerben.

Der siebensemestrige berufsbegleitende Studiengang in Kooperation mit der Universitätsklinik Bonn vermittelt nach Angaben der RFH Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Medizinrecht und Pflegewissenschaften.

Nach dem Abschluss sollen die Absolventen Mediziner bei delegierbaren Tätigkeiten im administrativen, operativen und stationären Bereich in Gesundheitseinrichtungen unterstützen.

Das Angebot "Molekulare Biomedizin" will den Studierenden die Theorien, Technologien und Methoden zur Erforschung biomedizinischer Fragestellungen vermitteln. Das Studium kann in sechs Semestern Vollzeit oder in sieben Semestern berufsbegleitend absolviert werden.

Das gilt auch für den Studiengang "Pharmaökonomie", der laut RFH "ein breites Wissen über die Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf das Marktsegment der pharmazeutischen Branche" vermitteln soll.

Als künftige Einsatzgebiete der Pharmaökonomen sehen die Initiatoren neben der Pharmaindustrie die gesetzliche und die private Krankenversicherung, die Unternehmensberatung, Verbände, Behörden und medizinische Einrichtungen.

Die kostenpflichtigen Studiengänge sind akkreditiert und staatlich genehmigt. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung