Hessen

E-Health-Kongress rückt praktische Seite der Digitalisierung in den Mittelpunkt

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie kann die Gesundheitsversorgung im digitalen Zeitalter konkret aussehen? Wie funktionieren digital gestützte Therapien zum Beispiel bei psychischen Erkrankungen? Wie integriere ich Videosprechstunde, Telemedizin, Apps auf Rezept und Co in meinen Behandlungsalltag? Was bedeutet die digitale Transformation für die Praxis? All diese Fragen brennen niedergelassenen Haus- und Fachärzten, die ihre Praxen digital à jour halten wollen, auf den Nägeln.

Antworten im kompakten Format finden sie am 28. August beim sechsten E-Health-Kongress in Hessen in den Räumlichkeiten der Frankfurter IHK. Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie des neuen Landesgesundheitsministers Kai Klose (Grüne).

Veranstaltet wird das bewährte Format von der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main (GWRM) in Kooperation mit der IHK Hessen innovativ, Hessens Gesundheitsministerium sowie der Techniker Krankenkasse in Hessen.

Laut GWRM verfolgen die Veranstalter das Ziel, Hessen in puncto E-Health im Allgemeinen und Telemedizin im Speziellen zu einem bundesweiten Vorreiter werden zu lassen. Dementsprechend befinden sich auch viele namhafte Unternehmen unter den Fachausstellern. (maw)

Info und Anmeldung online unter: https://www.gesundheitswirtschaft-rhein-main.de/ehealth/ehealth-kongress-2019

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?