Kommentar zur ePA-Umfrage

E-Patientenakte – Liebe auf den zweiten Blick?

Die elektronische Patientenakte stößt einer aktuellen Umfrage zufolge auf breite Ablehnung – auf den ersten Blick. Das wahre Problem liegt tiefer.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Neun von zehn Patienten in einer Psychotherapie lehnen laut einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks die elektronische Patientenakte (ePA) ab. Die Nachricht überrascht, auf den ersten Blick – auch wenn es natürlich um sensible Daten geht und es verständlich ist, dass die Patienten eine digitale Speicherung skeptisch sehen.

So wie der Zufall es will, kommt die Umfrage genau ein Jahr nach Einführung der Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse und passend zu einer Zwischenbilanz des TK-Vorstands Jens Baas, der die Dinge ganz anders sieht. Baas zeigt sich zufrieden mit seiner Akte TK-Safe, lobt die bessere Vernetzung von Krankenhäusern und Praxen und freut sich auf die flächendeckende Einführung der ePA für alle Patienten.

Im Januar 2021 soll es so weit sein – und das, obwohl die Skepsis so groß ist? Das Ergebnis der Umfrage überrascht mit dem scheinbaren Ausmaß der Ablehnung auch deshalb, weil die Corona-Pandemie uns gerade vor Augen führt, wie wichtig valide Informationen und der schnelle Datenaustausch zwischen Ärzten für eine gute Versorgung sind. Wie sehr die EPA eigentlich überfällig ist, um das Gesundheitssystem – nicht nur in Pandemiezeiten – zu entlasten.

Informationsdefizite bei der großen Mehrheit der Patienten

Ein zweiter Blick in die Umfrage offenbart das wahre Problem der E-Akte. Der Großteil der Befragten gibt an, „gar nicht“ oder „nur etwas“ über die ePA informiert zu sein. Klar, dass Wissenslücken zu keiner objektiven Einschätzung einer so komplexen Thematik wie der elektronischen Patientenakte führen können. Nicht, wenn es um sensible Gesundheitsdaten geht und darum, wer wann und in welchem Umfang Zugriff darauf haben darf.

Nicht die ePA an sich dürfte also das Problem sein, sondern mangelndes Wissen über sie. Daran muss gearbeitet werden und zwar schnell. Da sind auch die Ärzte gefragt, die über das Patientendatenschutzgesetz ausdrücklich Aufgaben der Aufklärung ihrer Patienten zugewiesen bekommen sollen.

Nur so kann die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte letztlich gewährleistet werden. Nur so kann sie tatsächlich mit Leben befüllt und dem System zuträglich gemacht werden. Und nur so können Patienten – ob in Psychotherapie oder nicht – ihre Skepsis gegenüber der ePA ablegen. Vielleicht gibt es dann ja die Chance auf eine Liebe auf den zweiten Blick.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg