Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk

Unwissenheit über ePA führt zu Ablehnung

Eine Umfrage des Deutsche Psychotherapeuten Netzwerks zeigt, dass 90 Prozent der Patienten in einer Psychotherapie die ePA ablehnen. Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu betrachten.

Veröffentlicht:
Die E-Patientenakte könnte auch Patienten erleichtern, einen Überblick über ihre Befunde zu bekommen. Dafür ist aber eine gute Aufklärung erforderlich.

Die E-Patientenakte könnte auch Patienten erleichtern, einen Überblick über ihre Befunde zu bekommen. Dafür ist aber eine gute Aufklärung erforderlich.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Bonn. Rund 90 Prozent der Deutschen lehnen einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks (DPNW) zufolge die Verwendung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab, wenn sich die betroffenen Personen aktuell in einer Psychotherapie befinden oder potenziell in naher Zukunft eine starten. Lediglich zehn Prozent stimmten für die Verwendung der Akte.

Außerdem lehnen fast 90 Prozent der Befragten die Speicherung von Patientendaten auf zentralen Servern ab; rund 61 Prozent befürworten jedoch die dezentrale Speicherung der ePA auf einem Chip.

DPNW: Aufklärung vor Einführung

Der Clou der Umfrage: Insgesamt gaben rund drei Viertel der Befragten an, sich „gar nicht“ (44 Prozent) oder „nur etwas“ (27 Prozent) über die ePA informiert zu fühlen. „Mittelmäßig informiert“ fühlten sich 15,6 Prozent der Befragten, während lediglich neun Prozent sich „gut“ und nur vier Prozent „sehr gut“ informiert fühlten.

Angesichts der Wissenslücken rund um die ePA, die im nächsten Jahr kommen soll, fordert das DPNW in einer Pressemitteilung zu den Umfrageergebnissen, „dass der deutsche Gesetzgeber die Bürger umfassend über die elektronische Patientenakte aufklären muss“.

Der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler meint dazu: „Es kann nicht sein, dass Jens Spahn durch die Hintertür Fakten schafft ohne alle Risiken und Nebenwirkungen zu zeigen. Das fliegt ihm später wieder um die Ohren!“

Befragte zeigen Angst vor Diskriminierung

Die Befragten lehnten die Nutzung der ePA insbesondere in Bereichen ab, die stigmatisierend beziehungsweise diskriminierend wirken könnten. In den diesbezüglichen Freitextfeldern fanden sich laut DPNW unter anderem Themen wie Schwangerschaftsabbrüche, Kinderwunschbehandlungen, Infektionserkrankungen, Suchterkrankungen, chronische Erkrankungen oder Angaben zur sexuellen Orientierung.

Lesen sie auch

Nach Angaben des DPNW haben zwischen Juli 2019 und Februar 2020 3453 Patienten an der Online-Umfrage teilgenommen. Gewonnen wurden die Teilnehmer durch Informationsblätter in Praxen: Die überwiegende Mehrheit stieß in einer Psychotherapeuten-Praxis auf die Umfrage, etwa 10 Prozent der Befragten erhielten das Informationsblatt in einer Haus- oder Facharztpraxis. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg