„ÄrzteTag“-Podcast

EBM und GOÄ harmonisieren – aber wie?

Eine Kommission hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Harmonisierung der Vergütungssysteme empfohlen: Was bedeuten die Vorschläge für Ärzte? Darüber sprechen wir mit Virchowbund-Chef Heinrich in unserem Podcast „ÄrzteTag“.

Veröffentlicht:
Im Podcast haben wir heute Dr. Dirk Heinrich, der dem Virchowbund vorsitzt und HNO-Arzt ist.

Im Podcast haben wir heute Dr. Dirk Heinrich, der dem Virchowbund vorsitzt und HNO-Arzt ist.

© spaxiax / stock.adobe.com

Die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) hat eine partielle Harmonisierung von EBM und GOÄ vorgeschlagen. Was bedeuten die Vorschläge für Ärzte – und wie könnte eine moderne Vergütung aussehen?

Hauke Gerlof, Ressortleiter der Wirtschaftspolitik, spricht darüber in unserem Podcast „ÄrzteTag“ mit dem Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich: Dieser sieht in der KOMV-Erklärung eine Absage an die Bürgerversicherung – und sähe in einer SPD-Blockade zur GOÄneu einen Casus Belli. (Dauer: 11:25 Minuten)

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 31.01.202017:50 Uhr

Woher die plötzliche Hektik und Eile um die GOÄ nach jahrzehntelanger Prokrastination?

Kollege Dr. Dirk Heinrich, hausarztferner Vorstandschef des Spitzenverbandes der Fachärzte Deutschlands und zugleich des Virchowbundes, zeigt im Podcast der „Ärzte Zeitung“, dass er es nicht verstanden hat.
So lange die Einsicht fehlt, dass die Bundesärztekammer (BÄK) durch ihre Prokrastination das Desaster um die GOÄneu heraufbeschworen hat, fehlt jegliches sozial-, gesellschschafts-, gesundheits- und krankheits-politisches Bewusstsein.
Die Geschichte der veralteten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄalt):
• GOÄ-Systematik auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBl. I, S. 1218)
• GOÄ-Punktwert-Anhebung in 37 Jahren (1983-2020) um insgesamt 14 %
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983), 11 (1988), 11,4 Pfennige (1996)
• 0% Punktwerterhöhung seit einschl. 1997 bis einschl. 2020 (24 Jahre).
Die Unterschiede zwischen GKV und PKV in GOÄ und EBM sind nicht allein Konsequenz von Mengenbegrenzungen und Leistungseinschränkungen in der vertragsärztlichen Versorgung. Sondern in einer betriebswirtschaftlich hoffnungslos antiquierten GOÄalt zählt die Einzelleistungsvergütung. Wogegen in der GKV betriebswirtschaftlich unkalkulierbar lächerlich pauschalierte, quartalsbezogene Regelleistungsvolumina existieren, die durch völlig ungezügelte Mehrfachinanspruchnahme unserer Patientinnen und Patienten mit "Flatrate" und " all-you-can-eat" Mentalität konterkariert werden.
Das hat zur Folge, dass unbequeme, kostentreibende Mehrfachinanspruchnahmen, wie z.B. schwierige Befunde und deren Besprechungen, begleitend notwendige Laboruntersuchungen, unerlässliche Konsile usw. von Fachärzten nicht veranlasst und durchgeführt, sondern an Hausärzte delegiert und abgeschoben werden, um den eigenen Quartalsschnitt zu halten.
Daran wird auch eine von der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) vorgeschlagene partielle Harmonisierung von EBM und GOÄ nichts ändern können.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersucht MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in der Klinik, Nahaufnahme

© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten