Innerärztliche Auseinandersetzung

Hausärztinnen- und Hausärzteverband kritisiert KVWL-Positionspapier

Mit der Forderung nach einen Bezugspraxissystem spaltet die KVWL die Ärzteschaft, zudem schmückt sie sich mit fremden Federn, kritisiert Lars Rettstadt, Chef des Hausärtze-Verbands in Westfalen-Lippe.

Veröffentlicht:

Dortmund. Mit seinem Positionspapier zur Zukunft der ambulanten Versorgung hat der Vorstand der KV Westfalen-Lippe (KV) den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe gegen sich aufgebracht. „Ich finde mich in diesem Papier nicht wieder“, sagte Lars Rettstadt, der 1. Vorsitzende des Verbands, der Ärzte Zeitung.

Ein wichtiges Element in dem Positionsapier ist die Einführung von Bezugspraxen, in die sich Patientinnen und Patienten einschreiben sollen. Für ein solches System hatte KV-Chef Dr. Dirk Spelmeyer auf der Vertreterversammlung geworben und es dann gemeinsam mit KV-Vize Anke Richter-Scheer in einer Pressekonferenz einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

„Keil zwischen Haus- und Gebietsärzte“

Rettstadt sieht den Vorstoß als direkten Angriff auf die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands. „Spelmeyer treibt bewusst einen Keil zwischen Haus- und Gebietsärzte“, kritisierte er.

Spelmeyer hatte berichtet, dass das Positionspapier mit den Gremien der KV abgestimmt worden sei. Das sei nicht der Fall, sagt Rettstadt. Es sei in einer Veranstaltung vorgestellt worden, ohne dass aber darüber abgestimmt worden sei. Auch in der VV sei das Positionspapier nicht zur Abstimmung gestellt worden. „Es ist nicht richtig, es jetzt so hinzustellen, als ob alle dahinterstehen.“

Fremde Ideen aufgegriffen

Der Dortmunder Hausarzt warf dem KV-Vorstand vor, Ideen aus der HZV aufgegriffen, sie dann aber als eigene dargestellt zu haben. Das gelte etwa für den von der KV geforderten Praxis-Patienten-Kontakt als Grundlage für die Vergütung. „Dieses Thema treiben wir schon seit Längerem mit der HZV voran.“

Ähnlich sehe es aus mit dem von der KV propagierten System der Teampraxen. „Unsere neuen Verträge sind Teampraxen-Verträge.“ Die KV schmücke sich mit fremden Federn, ärgert sich Rettstadt. „Wo KVWL draufsteht, ist viel HZV drin.“

Gefragt ist die gemeinsame Suche nach Lösungen

Man sollte gemeinsam nach Lösungen für die künftige Gestaltung der Versorgung suchen, statt auf Konfrontation zu setzen, findet er. Die Herausforderung bestehe darin, sowohl das KV-System und als auch die HZV so weiterzuentwickeln, dass alle davon profitieren. „Wir sehen die KVWL nicht als Gegner, sondern als Partner“, betonte er.

Zu einem Aufgehen der HZV im Kollektivvertrag darf es seiner Meinung nach nicht kommen. „Wir kämpfen für die Eigenständigkeit der HZV.“

Rettstadt begrüßte, dass die primärzärztliche Versorgung in den gerade fertig gewordenen Koalitionsvertrag Eingang gefunden hat. „Bei der Primärversorgung haben die Hausärztinnen und Hausärzte den Hut auf“, sagte er. Sie wollten gemeinsam mit den Fachärztinnen und Fachärzten eine gute Patientenversorgung sicherstellen.

Es gehe nicht darum, den Kolleginnen und Kollegen etwas wegzunehmen. „Ich möchte, dass die Gebietsärzte gut bezahlt werden.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer