Berufsbedingte Asbestose

EU-Parlament: Plädoyer für Asbest-Strategie

Berufsbedingte Asbestosefälle bleiben laut EU-Parlament eine der größten arbeitsmedizinischen Herausforderungen in der EU. Unter anderem forden die Abgeordneten den Arbeitsplatzgrenzwert herabzusetzen.

Veröffentlicht:
Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

© Jussi Nukari HAL52 / picture-alliance

Brüssel. Asbest und berufsbedingte Asbestosefälle bleiben nach Ansicht des EU-Parlamentes eine der größten arbeitsmedizinischen Herausforderungen in der EU. Bis zu 90 .000 Todesfälle pro Jahr seien asbestassoziiert. Daher haben die Abgeordneten Ende Oktober eine Entschließung angenommen, in der sie eine europäische Strategie für die Beseitigung von Asbest und die Verbesserung der bestehenden Vorschriften zum erhöhten Schutz gefährdeter Arbeitnehmer fordern.

Sie wollen den Grenzwert für die Exposition senken, verpflichtende Untersuchungen einführen und die Entfernung von Asbest vor Beginn von Renovierungsarbeiten sicherstellen. Außerdem forderten sie, dass alle asbestbezogenen Verdachtsfälle auf Berufskrankheit anerkannt werden, damit die Opfer eine angemessene Entschädigung erhalten können.

Unter dem Dach der EU-Asbest-Strategie sollten neue Legislativvorschläge initiiert und eine Aktualisierung der geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer vor Asbest angestoßen werden – einschließlich einer Bewertung verschiedener Arten von Asbestfasern und ihrer schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Gutachten fordern die Abgeordneten, den derzeit geltenden verbindlichen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) von derzeit 0,1 Fasern/cm3 auf 0,001 Fasern/cm3 zu senken.

Im Rahmen von „Eine Renovierungswelle für Europa“ – den Plänen der EU-Kommission, die Renovierung von 35 Millionen Gebäuden bis 2030 zu finanzieren – fordern die Abgeordneten eine dringende und obligatorische Asbestuntersuchung und die Entfernung von Asbest aus Gebäuden, bevor mit den Renovierungsarbeiten begonnen werden kann. Alle verfügbaren EU-Mittel sollten bereitgestellt werden, um die finanziellen und administrativen Auswirkungen dieser Verpflichtung abzumildern, und es sollten Übergangsfristen eingeführt werden.

Gefordert wird zudem die Einrichtung nationaler digitaler Register für Asbest und andere gefährliche Stoffe in öffentlichen und privaten Gebäuden. Eine Rahmenrichtlinie sollte die Mindeststandards für diese Register festlegen.

Die Abgeordneten fordern die Kommission auch auf, einen Vorschlag für die Mitgliedstaaten vorzulegen, eine Ombudsperson einzurichten, die Opfern von Berufskrankheiten mit einer langen Latenzzeit hilft. Die Latenzzeit bei Asbestose liegt im Mittel bei rund 20 Jahren. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg