Medical Device Regulation (MDR)

EU will neue Medizinprodukteverordnung um ein Jahr verschieben

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides will erst den Kampf gegen die Corona-Pandemie forcieren und dann die Daumenschrauben für die europaweite Zulassung von Medizinprodukten anziehen.

Veröffentlicht:

Brüssel/Berlin. Angesichts der sich im Zuge der Corona-Pandemie zuspitzenden Versorgungslage bei Schutzausrüstung und anderen relevanten Medizinprodukten hat die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Dienstag via Twitter verkündet, das Inkrafttreten der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) vom 26. Mai dieses Jahres um ein Jahr verschieben zu wollen. Entsprechende Maßnahmen seien innerhalb der Kommission bereits auf den Weg gebracht worden, so Kyriakides.

Stante pede begrüßte Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) die Ankündigung und wertete den Schritt als „wichtiges Signal für die Patientenversorgung und die MedTech-Unternehmen.“

Der BVMed erwarte, dass EU-Parlament und Ministerrat nach dem Vorstoß der Kommission nun rasch den Weg für die MDR-Verschiebung freigeben. Möll: „Jeder Tag zählt. Denn die oberste Priorität der Medizinprodukte-Unternehmen muss in den nächsten Wochen und Monaten sein, in der Coronavirus-Pandemie alle notwendigen Produkte für die medizinische Versorgung der Bevölkerung in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen.“

Der BVMed hatte erst kürzlich ein MDR-Moratorium gefordert, da die Corona-Pandemie so viele Kräfte in der Branche absorbiere, die eigentlich mit dem Erfüllen der strengeren MDR-Zulassungskriterien für Medizinprodukte beschäftigt waren. Zudem fänden keine Vor-Ort-Audits mehr statt und die für die Medizinprodukte-Zulassung zuständigen Benannten Stellen könnten teilweise coronabedingt den Betrieb nicht aufrechterhalten. (maw)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg