Kommentar zur Verschiebung der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung

Nur die Notbremse gezogen

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat die Verschiebung des Geltungsbeginns der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung um ein Jahr bekannt gegeben – ein wichtiges Signal. Am Dilemma der MedTech-Branche ändert das aber nichts.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es ist müßig – und wahrscheinlich auch nicht unbedingt erkenntnisfördernd –, genau herausfinden zu wollen, ob nun die Corona-Pandemie EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides dazu gebracht hat, den für den 26. Mai dieses Jahres terminierten Geltungsbeginn der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) um ein Jahr nach hinten zu verschieben, oder ob die perpetuierend vorgetragenen Warnhinweise aus der europäischen MedTech-Branche der Stein des Anstoßes für die zypriotische Gesundheitsexpertin waren.

Fakt ist: Kyriakides hat die Notbremse im europäischen MDR-Zug gezogen, damit dieser nicht auf den letzten Metern vor der Scharfschaltung der wesentlich höheren rechtlichen Anforderungen an die Zulassung von Medizinprodukten entgleist.

Sicher haben die Unternehmen jetzt die Zeit, sich um die Verhinderung respektive Behebung von corona-bedingten Lieferengpässen bei zum Beispiel Schutzausrüstung sowie Beatmungsgeräten zu kümmern. Wie es hieß, seien ja viele Ingenieure und Wissenschaftler in den Unternehmen aus den MDR-Projekten abgezogen und den Corona-Projekten zugeteilt worden.

Zeit gewonnen

Je nachdem, wie lange die Pandemie auch die MedTech-Branche noch im Griff hat, werden vor allem die kleinen und kleinsten Unternehmen wenigstens etwas Zeit gewinnen, sich auf die Erfüllung der Anforderungen an ihre Produkte im Hinblick auf die MDR-Zertifizierung konzentrieren zu können. Es bleibt nur zu hoffen, dass in dem gewonnenen Jahr auch die Zahl der für die Zulassung relevanten Benannten Stellen signifikant auf die angepeilte Zahl von europaweit 50 steigen wird – derzeit sind es gerade einmal ein Dutzend. Knackpunkt: Auch diese Notifizierungsstellen müssen sich erst wieder zertifizieren lassen, um die Zulassungsgeschäfte tätigen zu dürfen – und deren Personal hadert auch in Teilen mit SARS-CoV-2, wie es heißt.

Fragt sich nur, was passiert, wenn die nächste globale Gesundheits-Herausforderung kommt. Wird der Geltungsbeginn der MDR dann wieder um ein Jahr verschoben? Zur Erinnerung: Die MDR-Novelle für mehr Patientensicherheit sollte im Markt wie auch bei den Patienten EU-seitig nach eigenem Bekunden als maßgebliche Reaktion auf den Skandal um mit Industriesilikon befüllte, minderwertige Brustimplantate des inzwischen insolventen französischen Anbieters PIP verstanden werden!

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt