Neue Technologien

Ein teurer Segen?

Beim Einsatz neuer Technologien in der Medizin gibt es noch Luft nach oben. Kassen fürchten aber auch die Kosten.

Veröffentlicht:

ANDECHS. Neue Technologien werden im Gesundheitswesen in Zukunft entscheidend dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern.

Diese Überzeugung hat der Ingenieur Professor Erich R. Reinhardt, Vorstandsvorsitzender des Vereins Medical Valley - Europäische Metropolregion Nürnberg, beim 14. Bayerischen Gesundheitsforum im Kloster Andechs geäußert.

In den Versorgungsprozessen schlummert nach Reinhardts Ansicht noch viel Optimierungspotenzial. So sei der Medikationsprozess ausgesprochen fehleranfällig und könnte durch den Einsatz von IT-Lösungen viel effizienter gestaltet werden, erklärte Reinhardt bei der Diskussionsveranstaltung, die von Daiichi-Sankyo, GlaxoSmithKline, MSD Sharp & Dohme und Novartis Pharma unterstützt wurde.

Innovationen bei Produkten und Technologien, bei Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Strukturen könnten nach seiner Ansicht dazu beitragen, die Finanzierbarkeit der Gesundheitssysteme zu erhalten.

Der medizinisch-technische Fortschritt trage einerseits zu einer Verbesserung der Patientenversorgung bei, wirke sich andererseits aber in der Regel Kosten steigernd aus, erklärte Dr. Ralf Langejürgen, Leiter der Ersatzkassenverbände in Bayern.

Deshalb sollten sich neue Technologien, Verfahren und Therapeutika einer umfassenden Nutzenbewertung stellen. Nur Innovationen, die eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz aufweisen, könnten guten Gewissens von der Solidargemeinschaft der Versicherten finanziert werden, betonte Langejürgen.

Der Schlüssel für eine auskömmliche Finanzierung von Innovationen liegt nach Auffassung von Dr. Andreas Köhler, dem früheren Vorsitzenden der KBVund Ehrenpräsidenten des Spitzenverbands Fachärzte Deutschland, in der richtigen Indikationsstellung.

Notwendig sei auch eine Neudefinition der primärärztlichen und fachärztlichen Versorgung. Die Telemedizin werde dafür wichtige Impulse liefern.

Die elektronische Gesundheitskarte werde in der Ärzteschaft aber erst Akzeptanz finden, wenn sie mehr als nur Versichertendaten enthält. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?