Kommentar

Eine Chance für die Praxis

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Wer nichts wagt, gewinnt auch nichts. So lautet das Credo jedes guten Unternehmers. Wagen heißt für Ärzte: neue medizinische Geräte kaufen, einmal ein neues Verfahren ausprobieren, die Praxisräume modernisieren. Die Patienten bemerken das. Wenn sie dann auch mit der fachlichen Qualität zufrieden sind, kommen sie wieder und empfehlen den innovativen Arzt weiter.

Aber: Die Unsicherheit ist groß bei deutschen Praxischefs. Ständig wechselnde Honorarsysteme machen betriebswirtschaftliche Planungen schwer. Trotzdem wollen Ärzte ihre Praxen wettbewerbsfähig machen.

Einen Einblick in die Entscheidungsnöte in vielen Praxen hat die Umfrage von "Ärzte Zeitung" und Deutsche Bank "Ist jetzt Zeit zu investieren?" gegeben. Denn letztlich spüren viele Ärzte: Innovationen sind eine Chance, Patienten zu binden und mit Blick auf das Alter auch den Verkaufswert einer Praxis zu steigern.

Erstaunlich ist jedoch, dass nur jeder siebte investitionsfreudige Umfrageteilnehmer staatliche Fördermöglichkeiten ausschöpfen will. Ärzte, die ihre Praxis für die Zukunft wetterfest machen wollen, sollten diese Option nicht einfach in den Wind schlagen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?