NRW plant

Elektronische Arztbriefe für alle

Erst Düren und Bochum - dann ganz Nordrhein-Westfalen: Die NRW-Gesundheitsministerin will den elektronischen Arztbrief landesweit auf die Reise schicken - vorausgesetzt er besteht die Bewährungsprobe.

Veröffentlicht:
Die elektronische Signatur des E-Arztbriefs erfolgt über den Arztausweis. -

Die elektronische Signatur des E-Arztbriefs erfolgt über den Arztausweis. -

© medisign

KÖLN (iss). Nordrhein-Westfalen setzt auf die flächendeckende Einführung von elektronischen Arztbriefen.

Wenn sich die Erprobung in Pilotprojekten in Düren und Bochum bewährt, soll die Anwendung in Nordrhein und Westfalen-Lippe ausgerollt werden - unabhängig vom Stand der Entwicklung einer bundesweiten Telematik-Infrastruktur.

"Der elektronische Arztbrief ist für mich ein sehr gutes Beispiel dafür, was wir unter der Nutzung neuer Technologien zum Vorteil von Patienten verstehen", sagte die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) anlässlich der Livedemonstration des Versands von elektronischen, mittels Heilberufeausweis signierten Arztbriefen am Mittwoch in Düren.

Förderung von 25 Millionen Euro

In der rheinischen Stadt arbeiten rund 60 Arztpraxen mit dem strukturierten elektronischen Arztbrief und der qualifizierten elektronischen Signatur, drei Kliniken kommen Ende des Jahres hinzu.

Bislang haben sie 8000 solcher Dokumente verschickt. In Bochum werden rund 500 Ärzte das Verfahren testen.

Das Bundesland fördert nutzerorientierte Telematik-Anwendungen mit 25 Millionen Euro.

"Für uns in Nordrhein-Westfalen steht bei der Förderung von Telematik und Telemedizin nicht mehr das technisch Machbare im Vordergrund, sondern die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer, die Sicherheit und der Datenschutz", verdeutlichte Steffens.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken