Sachsen

Entlastungstarif für Pflegepersonal am Uniklinikum Dresden vereinbart

Sind zu wenige Pflegekräfte verfügbar, gibt es einen Belastungsausgleich von 15 Prozent. Das ist nur ein Punkt im neuen Entlastungstarifvertrag, der am Uniklinikum Dresden vereinbart worden ist. Das Klinikum zahlt zudem einen Inflationsausgleich und ab Oktober mehr Gehalt.

Veröffentlicht:
Pfleger am Uniklinikum Dresden: Nicht immer geht es auf den Stationen so entspannt zu. Wird es einmal richtig eng, erhalten die Pfleger künftig Zuschläge.

Pfleger am Uniklinikum Dresden: Nicht immer geht es auf den Stationen so entspannt zu. Wird es einmal richtig eng, erhalten die Pfleger künftig Zuschläge.

© Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Das Universitätsklinikum Dresden und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf einen Entlastungstarifvertrag für das Pflegepersonal des Krankenhauses geeinigt. Demnach erhalten alle Vollzeitbeschäftigten im nicht-ärztlichen Dienst eine Inflationsausgleichsprämie von 2.000 Euro netto, teilte das Klinikum in Dresden mit.

Für Beschäftigte in Teilzeit gelte dies jeweils anteilig. Außerdem sei eine Steigerung der Tabellenentgelte zum 1. Oktober 2023 um fünf Prozent vereinbart worden.

Darüber hinaus gälten am Universitätsklinikum künftig fest definierte Belastungsgrenzen, die zum Beispiel das Verhältnis Pflegeaufwand zum notwendigen Pflegepersonal definierten. Können diese nicht eingehalten werden, bekämen die Beschäftigten einen tariflichen Belastungsausgleich in Höhe von 15 Prozent. Weiterhin seien im Haustarifvertrag weitere belastende Situationen definiert und für die Zukunft geregelt worden.

Angebote zur Vermeidung von Überlastungssituationen

„Wichtig war es uns, nach den Jahren der Pandemie nicht nur Schadensbegrenzung zu betreiben, sondern wirksame Angebote zur Vermeidung von Überlastsituationen zu unterbreiten“, sagte Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums.

„Dazu gehören ein erweitertes Poolkonzept sowie ein Konzept für so genannte Stabilitätsdienste auf freiwilliger Basis mit attraktiv vergüteter Arbeitszeit. Damit können wir in definierten Bereichen zukünftig auf kurzfristige Personalausfälle oder besondere Belastungssituationen reagieren, ohne dass die Mitarbeitenden in der Situation auf sich gestellt sind.“

Die Laufzeit des Haustarifvertrages ende am 31. Dezember 2023. Das jetzt vereinbarte Tarifergebnis stehe noch unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung